Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 196.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in einem fliegenden Blatt, das Docen (Miscell. I. 267.) wieder abdrucken liess. Hier bewundert des Sultans Tochter einmal in ihrem Garten die Schönheit der Blumen und möchte gern „den Meister der Blumen“ kennen lernen. Da erscheint ihr Jesus, spricht liebreich mit ihr, ladet sie in seinen himmlischen Garten ein und wirbt sie zur Braut. Das nämliche Lied kommt auch in Hoffmanns horae belg. II. (altholländ. Volkslieder) Nr. 26, in Weyden, Cöllns Vorzeit S. 272, in Mohnike’s altschwed. Volksl. S. 205 vor. — Auch in einer thüringischen Volkssage bei Bechstein IV. 187. ohne den Namen Jesu. Ein Mädchen findet in der Waldschlucht bei Schweina einen hellstrahlenden Jüngling, der sie in seinen Garten führt und ihr einen Strauss Blumen pflückt. Heimkehrend, kennt sie Niemand, es sind lange, lange Jahre vergangen, und müde schläft sie auf einem Stein für immer ein, am Busen den Blumenstrauss von funkelnden Edelsteinen.

Den Namen Paradies erhielt die Vorhalle der Kirchen. Hier findet man in der Regel, wenigstens in ältern Kirchen, ein Bild des Sündenfalls im Paradiese zum Spiegel für die noch nicht Getauften oder Büssenden, die in der Vorhalle bleiben mussten und noch nicht in’s Innere der Kirche zugelassen waren. Kreuser, Kirchenbau I. 123. Missbräuchlich ist der Name auf die entferntesten Bänke im Theater, wo der Pöbel sitzt, übergegangen.


Paradiesvogel.

Dieser von den frommen Spaniern auf Neu-Guinea entdeckte Vogel, der prächtigeres Gefieder als jeder andere trägt, wurde von ihnen für unmittelbar aus dem Paradiese stammend gehalten. Auch fabelte man, er lebe nur von Düften, leuchte bei Nacht und fliege unaufhörlich, da er keine Beine habe zum Sitzen. Menestreji, symb. p. 740 f. Nieremberg, hist. nat. 211. Magellans Reise, v. Bürk S. 261. Ein Symbol des paradiesischen Schwebens in ewiger Wonne.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 196. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_196.jpg&oldid=- (Version vom 6.2.2023)