Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 198.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

werden sie von Engeln getragen und zwar hauptsächlich 1) in Visionen, die dem Christkind vorschweben, als Traum des schlafenden Christkinds; häufig auch einzeln, z. B. das Christkind betrachtet sinnend das Kreuz oder den Dornenkranz; 2) auf Bildern des Weltgerichts. Indem Christus als Weltrichter thront, umgibt ihn ein Kreis von Engeln, welche seine Passionswerkzeuge tragen, um Zeugniss zu geben vom Erlösungswerke. So auf dem grossen Bilde des Weltgerichts zu Danzig und oft wiederholt.


Patriarchen.

Darunter versteht man 1) die zehn Erzväter in absteigender Linie von Adam und Seth bis auf Noah vor der Sündfluth, und 2) die Erzväter von Noah und den Juden, insbesondere von Abraham an bis Joseph. Von da an verlieren sich die physischen Väter in der Menschenmenge und nur noch die geistigen treten als Propheten in ihrer höhern Bedeutung hervor.

Die zehn Propheten vor der Sündfluth haben einen mythischen, riesenhaften Charakter, sind aber als Prototypen der Menschheit aufzufassen. In der dunkeln Geschichte dieser zehn Patriarchen sind drei Momente festzuhalten:

1. Der titanenhafte Typus, indem schon durch das hohe Lebensalter der Patriarchen selbst eine grossartigere Leibesbeschaffenheit derselben angedeutet ist, die aus der Vermischung der Kinder Gottes mit den Menschentöchtern hervorgegangenen Wesen aber ausdrücklich die Gewaltigen hiessen. Der jüdische Talmud und die muhamedanischen Fabeln haben das ganze vorsündfluthliche Geschlecht zu Riesen gemacht und unter andern einen riesenhaften Zahn, aus dem sich Abraham später eine Bettstatt machte, für den des in der Sündfluth mitbegrabenen Riesen Og gehalten. Ohne Zweifel trug das Auffinden riesenhafter Thierknochen schon im hohen Alterthum dazu bei, an ein in der Sündfluth begrabenes Riesengeschlecht glauben zu machen. Das 1. Buch Mosis

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 198. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_198.jpg&oldid=- (Version vom 6.2.2023)