Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 203.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Figuren vorkommen, eine ganze Caravane, der allgemeine Schrecken aber, das Zusammenstürzen von Mann und Ross vor der Macht Gottes mit ergreifender Wahrheit dargestellt erscheint. Vgl. Waagen, Kunst in England II. 355. Passavant, Reise in England 154. Carus II. 76.

Der Bekehrung folgt die dreitägige Blindheit des Paulus und die von Rubens gezeichnete Scene, wie ihn Teufel schlagen.

Dann die Erhebung zum Apostelamte und dessen wundervolle Ausübung, unterbrochen von Leiden und Gefahren.

Unter den Bildern aus dem Leben des Apostels Paulus sind am berühmtesten die in den Tapeten von Raphael: die Bekehrung, Paulus im Kerker, Blendung des Elymas, Opfer zu Lystra, Predigt zu Athen. Die letztere ist eines seiner Meisterwerke, die Macht des Geistes und Wortes in dem Prediger lässt sich nicht grossartiger und begeisterter auffassen. Vgl. Passavant, England 38. Auf dem Kerkerbilde ist das Erdbeben allegorisch dargestellt durch einen Riesen unter der Erde.

Die Blendung des Elymas ist das Gegenbild zur Blendung des Paulus selbst. Des ungläubigen Saulus vermeintes Besserwissen endet in unschädlicher Blindheit, auf dass sein Auge hell werde, die ganze Wahrheit zu erkennen und fortan im reinsten Lichte zu wandeln. Der vorher mit der Wahrheit bekannte, innerhalb der Kirche heimische, aber durch Sünde das Licht sich selber verdunkelnde Christ, der Verräther am Christenthum wird mit ewiger Blindheit geschlagen. Das ist der Unterschied der äussern Feinde und der innern Verräther der Kirche.

Unter den Predigtscenen ist die vornehmste die Predigt zu Athen in dem schon erwähnten bewunderungswürdigen Bilde von Raphael. Das ist das Gegenbild zu der Predigt des Knaben Jesu unter den Pharisäern und Schriftgelehrten im Tempel zu Jerusalem. Denn es ist der Areopagus, es ist eine Versammlung der erfahrensten und geistreichsten Hellenen, es ist die Blüthe der antiken heidnischen Weisen, vor denen der Apostel zum erstenmal das neue Heil verkündet.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_203.jpg&oldid=- (Version vom 16.2.2023)