Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 222.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wieder erweckte, bekehrte er sich. Doch erlitt sie bald darauf den Martyrertod durch das Schwert. Im 1ten Jahrhundert. 5. Mai.

Als der heilige Andreas von Pferden durch die Strassen geschleift wurde, betete er kopfüber liegend, so andächtig, dass ein panischer Schrecken über das Volk kam und Alles, zu seinen Füssen niederstürzend, mit ihm betete. Nach der apokryphischen Apostelgeschichte des Abdias.

Der eitle Petrus Consalvus ritt einst geputzt vor Damen und liess das Ross courbettiren, als es ihn aber in den Koth warf und die Damen ihn auslachten, schämte er sich so, dass er sich bekehrte und ein Heiliger wurde. P. Abraham, Judas I. 8.

Pferde sollen im Wettlauf siegen, wenn man sie mit Wasser aus dem Krug des heiligen Hilarion besprengt. In Neapel werden die Pferde am 17. Januar zur Kirche des heiligen Antonius getrieben und dort mit Weihwasser besprengt und eingesegnet, um sie vor Schaden im nächsten Jahr zu hüten. v. Martens, Italien II. 570. In Deutschland aber ist St. Leonhard Patron der Pferde, wie alles zahmen Viehes.

St. Charalampius wurde unter Kaiser Severus als Christ verfolgt, als ihn aber ein Heide schlagen wollte, fielen demselben die Hände ab, und als ihn ein Anderer anspeien wollte, wurde demselben der Hals umgedreht. Gleichwohl half ihm das nichts, denn man marterte ihn doch noch so grässlich, dass sogar ein Pferd mit menschlicher Stimme zu reden anfing und den Henkern ihre Grausamkeit vorwarf. Acta SS. 10. Februar.

St. Severus von Avranches, Bischof im 6ten Jahrhundert, hütete als Knecht die Pferde eines Herrn und schenkte einmal eines der Pferde einer armen Frau, ohne dass die Zahl der Pferde verringert wurde. 1. Februar. Er hinterliess einen Stab, der, in die Erde gesteckt, zu einem grossen Baum erwuchs. Derselbe ist so heilig, dass sich kein Vogel auf ihn setzt, oder er stirbt, und dass jeder Unreine, der ihn berührt, unsinnig wird.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_222.jpg&oldid=- (Version vom 13.3.2023)