Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 241.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

überwindet und dem Volke mit feuriger Rede predigt. Petrus Gonzalez predigte unter einem heftigen Gewitter im Freien, aber die Stelle, wo er mit seiner kleinen Gemeinde stand, blieb sonnenhell und trocken. Als St. Angelus predigte, fielen ihm Rosen und Lilien aus dem Munde.

St. Chrysostomus hat den Namen von dem goldnen Munde, d. h. von seiner heiligen Beredsamkeit.

Einander entgegenstehende Bilder des christlichen Priesterthums sind: der Prediger in der Wüste, den Niemand hören will, und — der gottvergessene Priester, der aus Menschenfurcht schweigt, wo er reden sollte, und den das Sinnbild des „stummen Hundes“ schändet.


Priester.

Die Priesterweihe ist voll Symbolik. Indem alle anwesenden Priester den zum Priester zu Weihenden die Hände auf das Haupt legen, bezeichnen sie ihn als ihren künftigen Bruder und theilen ihm gleichsam den Vorschmack dessen mit, was ihm schliesslich durch die Handauflegung des Bischofs zu Theil werden soll. Indem ferner der Bischof ihm zum erstenmal die Priestergewande reicht und vor Allem ihm die Stola kreuzweis über die Brust legt, schmückt er ihn nicht nur mit dem hohen Vorrecht, sondern beladet ihn auch mit der schweren Pflicht seines Amtes. Indem er ihm drittens die Hände mit Chrysam salbt, reinigt und weiht er dieselben zur Ertheilung der Sakramente. Indem er alsdann ihm das Brod und den Kelch überreicht, befähigt er ihn zum Sakrament des Altars, zum Opfer für die Lebendigen und die Todten. Hierauf folgt die Handauflegung des Bischofs auf das Haupt des neuen Priesters, wodurch ihm der heilige Geist mitgetheilt und seiner neuen Amtswürde und Gewalt das Siegel aufgedrückt wird. Zum Schluss gibt er ihm den Friedenskuss. Vgl. Rippel, Alterthum d. Cäremonien 236 f. Binterim, Denkw. I. 1. 471 f.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_241.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)