Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 247.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der griechischen Kirche unabänderliche Typen. Didron, man. p. 136 f. Daher findet man auch häufig die zwölf Propheten gruppirt um Marien mit dem göttlichen Kinde. In einer Gothaer Handschrift sind sie auf’s Zierlichste in dem Laubwerk angebracht, welches ein Bild der Verkündigung umgibt. Rathgeber, Annalen S. 40. Auf einem Bild von Eberwin vertheilen sich je drei Propheten unter einen Evangelisten in der Umgebung der heiligen Jungfrau. Kunstblatt 1841. S. 414.

Dies gilt nur von den Propheten, die mit ihren Schriftrollen den Aposteln gegenüberstehen. Zu den Propheten gehören aber noch die grossen Gesetzgeber, Könige und Helden Juda’s und die Propheten, die nicht selbst geschrieben haben. Sie sind mit ihren Attributen: Moses kenntlich durch langen Bart, Hörner und Gesetzestafeln; Aaron durch die Priesterkleidung und den blühenden Stab; Josua durch kriegerische Rüstung; Gideon desgleichen und durch das Fell; Hiob durch den Misthaufen; David durch Krone, Purpurmantel und Harfe; Salomon durch jugendliche Schönheit und königliche Pracht, auch durch den Tempelbau oder Löwenthron; Elias durch den Raben, das Schwert (nach 1. Könige 19, 1.) und den feurigen Wagen; Elisa durch den zweiköpfigen Adler (2. Könige 2, 9.). — Sehr oft werden diesen Propheten auch heroische Frauen aus dem alten Testament als Prophetinnen zur Seite gestellt (wie die Sibyllen den Schriftpropheten). Darunter Debora, die Königin von Saba, Ruth, Judith, Susanna. Da ihre Zahl nicht ausreicht, haben sie die Künstler, z. B. Sürlin in den Ulmer Chorstühlen, durch Frauen ergänzt, die eigentlich nicht zu den Propheten, sondern zu den Patriarchen gehören, Sara, Rebekka, Rahel.


Psalmen.

Es ist hier nicht der Ort, mich über die Herrlichkeit des Psalters auszubreiten. Nur die symbolische Beziehung darf hier nicht übergangen werden, in welcher die alten Psalmen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 247. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_247.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)