Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 270.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der vor dem Christkind kniet und auf dessen kahlen Scheitel es seine weichen Händchen legt, durchweg demüthige Anbetung, während der Ausdruck Simeons mehr freudiges Staunen und die Aufregung ist, die sich des hinfälligen Greises bemächtigen muss, indem er zugleich Gott und dem Tode in’s Gesicht sieht. Die Genialität dieses Motives ist wohl nicht von allen Malern erfasst worden. Insgemein geben sie dem Simeon die Miene und Haltung eines zärtlichen Grossvaters, der das Kind, wenn auch mit einer Beimischung von Ehrfurcht, doch nur liebkost, und dem man nicht ansieht, dass er an den Tod denken soll. Scheinbar besser sind die Darstellungen, auf denen er, indem er das Kind hält, dankbar zum Himmel emporblickt (z. B. von Guido Reni); allein wenn man erwägt, dass er Gott selbst in dem Kinde schauen soll, so darf er nicht vom Kinde weg nach dem Himmel sehen. Es ist schicklicher und natürlicher, dass er ganz in den Anblick des Kindes versunken bleibt.


Religion.

Vgl. die Artikel Glauben und Kirche.

Die allegorische Darstellung der Religion gehört entweder als fides zu den christlichen Tugenden oder sie bedeutet die Autorität, die Geschichte und den Sieg der Kirche. Insgemein ist es eine verschleierte, madonnenartige, weibliche Gestalt, die ein Kreuz in den Armen hält. Von den Triumphen der „Kirche“, die besonders häufig im 17ten Jahrhundert gemalt wurden, unterscheidet sich „die in den Künsten triumphirende Religion“ von Overbek (vgl. Kunstbl. 1840. S. 431.) eigentlich nicht, sofern hier die Gläubigkeit und die äussere Pracht der Kirche zusammenfällt. Inzwischen sind Selbstbespiegelungen der Kunst, selbst der heiligen Kunst, nicht zu loben. Die Kunst, die andachtsvoll vor dem heiligen Gegenstande knieen soll, geräth zu leicht in die Gefahr, sich nur wie Narcissus in sich selbst zu verlieben. Diese Kunstpreisungen gehören dem modernen Cultus des Genius an

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 270. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_270.jpg&oldid=- (Version vom 22.3.2023)