Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 271.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und schliessen sich schon deswegen principiell von der heiligen Kunst aus, sogar wenn sie sich speciell auf die heilige Kunst beziehen. Soli Deo gloria.


Richter, die.

In den ersten Jahrhunderten seit der Einwanderung der Juden in Kanaan heissen ihre obersten Lenker Richter (Schophtim). Es sind nicht die Hohenpriester, obgleich sie zuletzt mit denselben in Eli zusammenfallen; vielmehr stehen sie als die weltlichen Richter und Heerführer neben den Hohenpriestern, wie Moses neben Aaron, Josua neben Eleazar. Es hat nicht immer Richter gegeben, sie treten nur in kritischen Zeiten als Retter hervor, und es ist sogar einmal ein Weib (die Deborah) Richterin, zum Beweise, dass hier immer nur wieder Erweckte zu verstehen sind, die der Herr aufruft, wie er früher den Abraham, den Moses aufrief. An ein ununterbrochenes Amt ist dabei nicht zu denken, eben so wenig an eine Erbfolge. Der Versuch des Sohnes Gideons, das Richteramt erblich zu machen, misslang kläglich.

In derselben Zeit sehen wir die Kinder Israel in fast unaufhörlichem Streit mit ihren arabischen, syrischen und phönikischen Nachbarn, und von denselben häufig unterjocht; die Einheit unter den jüdischen Stämmen selbst erscheint meist ganz aufgelockert, und das Ansehen der Stiftshütte tief gesunken. Massenweise buhlen die Kinder Israel mit den fremden Götzen und vermischen sich mit fremden Weibern, was natürlich ihre Selbstständigkeit untergräbt und den heidnischen Nachbarn den Sieg erleichtert. So ist denn die grosse Erhebung des Volkes unter Moses wieder vergessen; die Erfüllung der Weissagung, die dem Abraham geworden, die endliche Einführung der Kinder Israel in ihr verheissenes Erbe, der Besitz des gelobten Landes hat sie nicht dankbar gemacht; der Gott der Väter, der sich so gnädig an ihnen erwiesen, wird nicht mehr von ihnen geehrt; fremde Götzenbilder erheben sich rings im Lande und ihnen dampft der Weihrauch. Die

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 271. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_271.jpg&oldid=- (Version vom 22.3.2023)