Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 279.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gebundenen Hände gesteckt, kennzeichnet ihn als Ecce homo. – Ein kleines Kreuz von zwei Rohrstäbchen, kunstlos zusammengebunden, ist das gewöhnliche Attribut Johannes des Täufers in seiner Kindheit.


Rose,

uraltes Sinnbild der Liebe, daher in der christlichen Symbolik vorzugsweise der Maria, als der Mutter der Liebe und des Erbarmens und der allgemeinen Fürbitterin für die Sünder; ferner Sinnbild der Gebete, die sich zum Rosenkranz aneinander reihen. Daher auch der Glaube, dass der Teufel, als Princip des Hasses, keine Rosen leiden könne und durch den Geruch dieser Blume aus Besessenen vertrieben werde. Görres, Mystik IV. 1. 350.

Inzwischen hält die christliche Symbolik vornehmlich die Blutfarbe der Rose fest und bringt die Blume in Verbindung mit dem allerheiligsten Blut, vergossen von der göttlichen Liebe, um die Menschen zu erlösen. Zunächst in der spätern Poesie der Jesuiten, wie in den herrnhutischen Gesangbüchern blühen aus dem Blute des Heilandes die reichsten Rosen der Liebe auf. Die Seele wird zur Biene, die nach der Seitenwunde Jesu wie zur süssen Rose fliegt. „Niemand, der die Dornen scheut, geht in seine Rosen ein.“ Herrnhuter Gesangbuch 1741. S. 350. Unter den Rosen, mit denen die wichtigsten Momente im Leben Jesu in einem alten Kirchenliede verglichen werden, ist die letzte und schönste sein Tod am Kreuz. Wackernagel, Kirchenlied Nr. 157. Nach einer wahrscheinlich modernen Legende entstand die Moosrose aus einem Tröpfchen Blut des Heilands, welches in’s Moos fiel. Blumen, Leipzig 1847. S. 94. – Auch dem Blut der Martyrer entblühen Rosen. In dem schönen altlateinischen Hymnus auf die unschuldigen Kindlein heisst es:

Quos lucis ipso in limine
Christi insecutor sustulit
Ceu turbo nascentes rosas.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 279. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_279.jpg&oldid=- (Version vom 24.12.2022)