Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 293.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Berlin, mit den Birnen Crivelli in Mailand, auch ein Stich von Dürer.

Mit einer Nelke malte das Kind Raphael (Waagen, England II. 15.) und Luini in der Karthause bei Pavia. Mit einer Rose Baroccio (Huber, Kupferst. III. 258.).

Quellenbilder. Die heilige Familie ruht auf der Flucht und Maria schöpft aus der Quelle, von Domenichino. Landon, oeuvres, pl. 104. Von Carraccio, gestochen von Cort. Joseph pflückt zugleich hier dem Kinde Kirschen. Füssli, Kupferst. I. 211. Von Correggio in Parma, das berühmte Bild der Madonna della Cordella (Schale), weil sie die Schale hält. Hier pflückt Joseph Datteln. Millin, Lombardei II. 271. Von Claude Lorrain eine Ruhe am Bache.


Ruth,

die arme Aehrenleserin, die Boas zu seiner Gemahlin und zu hohen Ehren erhob, ist eine Personification der demüthigen und gottgefälligen Armuth, von der das Wort gilt: „Wer sich selbst erniedrigt, soll erhöht werden.“ Rupert von Deutz bezog auf sie die Stellen bei Jesaias Cap. 16 und 35, wo es von der Wüste Moab heisst, sie werde fruchtbar werden und das Heil der Welt werde von ihr kommen. Denn Ruth war eine Moabiterin und wurde Stammmutter unsers Heilands. Sie wird in der christlichen Allegorie zusammengestellt mit der Thamar, der Sünderin, aus deren ungesetzlicher Empfängniss gleichwohl das Heil der Welt hervorging, denn auch sie gehört zu den Stammmüttern des Heilands. In ihr ist poenitentia, die Busse, wie in Ruth paupertas, die Armuth, personificirt, beides gleichsam vorbereitende Tugenden des Judenthums und Heidenthums, die dem Christenthum den Weg bereiteten. Vgl. den Artikel Thamar. — Auf Kirchenbildern hat Ruth als Aehrenleserin die Garbe zum Attribut, woran sie, wenn sie unter andern Frauen des alten Testamentes vorkommt, erkannt wird. Parva petit, ut magna recipiat, ist ihre Devise bei Picinelli, mundus symbol. p. 197.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 293. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_293.jpg&oldid=- (Version vom 24.3.2023)