Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 307.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem geistig Bösen. Vgl. Görres, Mystik IV. 2. 237. Daher nach den zahlreichen Hexensagen bei einer Hexenmahlzeit niemals Salz erscheint. Wer, der Sache unkundig, Salz verlangt, bewirkt dadurch, dass die ganze Versammlung plötzlich verschwindet. Bodini, daemonomagia p. 105. — Nach allgemeinem Volksglauben bedeutet Salzverschütten ein Unglück. Man schreibt es daher dem Teufel zu, der unsichtbar das Umstossen verursache. In Paris wirft, wer Salz verschüttet, ein wenig Salz hinter sich dem unsichtbaren Teufel in’s Auge, dann schadet es nichts mehr. Ausland 1840. Nr. 269. In Schottland warf man ehemals Salz auf die Leichen. Arndt, Nebenstunden S. 389.


Samariter,

der barmherzige, gleicht Christo selber und ist Vorbild für alle Christen in Bezug auf die guten Werke. Priester und Leviten gehen mitleidlos am Schwerverwundeten vorüber, der verachtete Samariter aber hält an, pflegt ihn liebreich, giesst Oel in seine Wunden. An diesem Gleichniss wird gezeigt, wie unendlich viel höher die Liebe des neuen Bundes über dem Gesetz des alten stehe, und wie zur Uebung dieser Liebe alle Nationen und Stände, auch die verachtetsten, gleich berufen seyen. Aber nicht blos die christliche Humanität wird hier gegenüber der starren Ausschliesslichkeit des Judenthums, nicht blos die Berechtigung aller Menschen, Kinder Gottes zu seyn, dem angemassten Vorrecht der Juden gegenübergestellt, sondern das Gleichniss legt auch den grössten Werth auf die guten Werke im Gegensatz gegen den todten, unfruchtbaren Glauben. Der Priester und Levit hat nach mosaischem Begriffe den rechten Glauben, der Samariter nicht. Und doch wird der Samariter hoch über sie gestellt kraft der guten Werke, die er übt. — Der barmherzige Samariter ist am häufigsten für Hospitäler gemalt worden, um die christliche Tendenz derselben zu charakterisiren.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_307.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)