Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 323.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Registern der Acta SS. St. Castor, Patron von Coblenz, rettet ein sinkendes Schiff.

St. Andres von Slagelse, ein dänischer Heiliger, pilgerte nach Jerusalem und wollte sich auf dem Rückweg zu Joppe einschiffen, hörte aber erst eine Messe und unterdess fuhr das Schiff ab. Ein unbekannter Reiter aber nahm ihn mit auf sein Pferd, und als der entschlafene Heilige erwachte, befand er sich daheim und erst lange Zeit nachher kamen seine Reisegefährten mit dem Schiffe an. Dänische Volkssagen von Thiele.

Patron der Schiffer ist im Abendlande ausser St. Elmo (vgl. den Artikel Elmsfeuer) hauptsächlich der heilige Nicolaus von Bari, der schon bei Lebzeiten Schiffe im Sturme rettete und trocknen Fusses über die Wellen schreiten konnte. In der Levante St. Phokas. Dieser Gärtner in Sinope wurde unter Kaiser Diocletian verfolgt. Die Schergen kamen in sein Haus, ohne ihn zu kennen, und er bewirthete sie gastfrei. Bei Nacht aber grub er sich selber sein Grab und gab sich des Morgens seinen Gästen als den an, den sie suchten, worauf er enthauptet und begraben wurde. Die Schiffer des schwarzen Meeres ehren ihn als ihren Patron, denn er erscheint ihnen in Stürmen und lenkt das Schiff, oder weckt die Schlummernden in Gefahren; weshalb sie ihn auch bei ihren Mahlzeiten als unsichtbaren Gast ansehen und ihm Speise und Trank vorsetzen. Dieselben kauft dann Einer ab und schenkt das Geld den Armen. Eine sehr schöne Sitte. Surius zum 22. September. Die Gartenscene hat Börnecke besungen. Legenden, Leipzig 1846. II. 415. In der Türkei gelten auch die heiligen Siebenschläfer als Patrone der Schiffer und werden oft auf Schiffen abgebildet, weil es am Schlusse des Koran heisst, sie seyen in ein Schiff gestiegen.


Schlaf.

Die heilige Schrift macht unter den berühmten Schläfern, deren sie gedenkt, einen genauen Unterschied, soferne der

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 323. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_323.jpg&oldid=- (Version vom 11.1.2023)