Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 337.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der alle Werke schafft. Vgl. Grimm, Conrad von Würzburgs goldne Schmiede S. XXVII. — Patron der Schmiede ist der heilige Eligius, der einmal einem lahmen Pferde das verlorne Bein wieder anheilte (Bild von Imola in Berlin, Kugler, I. 105.). Oft wiederholt sich in Volkssagen, dass ein frommer Schmied mit seiner glühenden Zange dem Teufel die Nase abzwickt. Diese Sagen wurzeln in folgender Legende. Apelles, der Mönch, schmiedete einmal als Klosterschmied, da erschien ihm der Teufel in Gestalt eines schönen Weibsbildes und wollte ihn verführen, aber er zwickte ihm mit einer glühenden Zange in die Nase, und der Teufel schrie dermassen vor Schmerz, dass alle Mönche zusammenliefen und das Wunder sahen. Seitdem erhielt der Heilige die Gabe, glühendes Eisen ohne Schaden mit der Hand anzurühren. Leben der Altväter, 1725. S. 78.


Schmuck.

Man soll sich zur Ehre Gottes schmücken, wie Gott selbst bei der Schöpfung die Erde für den Menschen schmückte und Alles wohl machte. Daher das Gebot des hochzeitlichen Kleides und die Verwerfung dessen, der da zur Feier kommt und jenes Feierkleides entbehrt. Der Kirche ist Schmuck nicht nur erlaubt, sondern geboten, denn sie ist das Haus des Herrn.

Nur der Schmuck im Dienst des Teufels, der Sinnlichkeit, der Verführung, des Stolzes ist verdammlich. Daher die heilige Magdalena ihre Seiden- und Sammtgewande, ihr Goldgeschmeide und ihre Perlen mit ihren Sünden von sich wirft, um in der Wildniss als einsame Büsserin zu leben. Derselbe Contrast tritt hervor in der Legende von der St. Pelagia meretrix. Dieses überaus schöne Frauenzimmer zu Antiochia ritt einst im goldnen Kleide und in Schuhen, die mit Edelsteinen geschmückt waren, mit offenen Brüsten und Perlen im Haar lachend bei der Kirche vorüber, in der eben die Bischöfe zu einem Concil versammelt waren. Da drückten

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 337. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_337.jpg&oldid=- (Version vom 17.12.2022)