Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 338.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Bischöfe ihren Aerger aus; Nonus aber sagte nur: „Was tadelt ihr dieses schöne Weib, dass sie sich für die Männer so kostbar und mit so vieler Mühe ziert? Thut sie nicht mehr, als wir thun, die wir unsre Seelen eben so mühevoll für Christus schmücken sollten?“ Darauf hörte Pelagia seine Predigt mit an, und wurde tief erschüttert durch den Gedanken, dass sie einst für all ihr Thun würde Rechenschaft ablegen müssen. Von Stund an war sie bekehrt und der Teufel wich von ihr in Gestalt eines greulichen schwarzen Hundes, sich auf’s Bitterste beschwerend, von dem schönen Weibe scheiden zu müssen. Nachdem sie getauft war, zog sie männliche Gewande an, suchte die Stätte auf, wo Christus gelitten, widmete sich ihm zur Braut und wohnte als Einsiedler unter dem Namen Pelagius auf dem Oelberge. Erst nach ihrem Tode erkannte man ihr Geschlecht. 8. October.


Schnee,

wegen seiner reinen weissen Farbe und zugleich wegen seiner Kälte Sinnbild der jungfräulichen Reinheit und Keuschheit, insonderheit der Jungfrau aller Jungfrauen. So wird der Schnee gedeutet in altdeutschen Marienliedern. Vgl. Conrad von Würzburgs goldne Schmiede, herausg. von W. Grimm, S. XXXVII. Auch fällt der Schnee vom hohen Himmel, daher die marianischen Devisen: Mihi candor ab alto – Meus est ab origine candor. So ist denn auch der Schnee, der nach der Legende wunderbarerweise mitten im Sommer ein Feld bei Rom genau so weit bedeckte, als der Raum der darauf erbauten, noch jetzt prangenden Kirche Maria maggiore einnehmen sollte, ursprünglich nur ein Sinnbild der Jungfräulichkeit der Gebenedeiten. Dem Papst Liberius war dieselbe im Traum erschienen und hatte eine Kirche von ihm verlangt, wozu sie den Platz ihm anwies, und am Morgen zeigte sich eben dieser Platz mit Schnee bedeckt, alles andere Land umher aber grün. Da baute jener Papst ihr die berühmte Kirche und gründete das Fest Mariä Schneefeier

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_338.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)