Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 354.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die gedachten Heiligen sind auf Kirchenbildern durch ihr Schweben gekennzeichnet.


Schwein,

Personification der Bestialität überhaupt, der äussersten körperlichen Unreinigkeit im Gegensatz gegen die höchste sittliche Reinheit, daher Sinnbild der in Sinnenlust verthierten Götzendiener, aber auch eine stereotype Gestalt der unreinen Geister (Teufel) und der Verdammten.

Nach Psalm 80, 14. verwühlen wilde Säue den Weinberg des Herrn, Sinnbilder der Wollust, Roheit und Gewalt. Nach den Sprichwörtern Salomo’s 11, 22. gleicht ein Weib ohne Zucht einer Sau mit goldnem Halsband. Nach Steills Ephemeriden II. 109. erschien einem Schwelger eine ungeheure Heerde Schweine, vor der er sich nicht mehr zu retten wusste. Die Erscheinung verschwand und er bekehrte sich. Dem heiligen Antonius erschien der Teufel in Gestalt eines Schweins, Sinnbild der Sinnlichkeit, die er überwand. Dem Grafen Raymund von Gascogne erschien nach Froissards Bericht der Teufel als eine grosse, hagere und unfläthige Sau, so grausenhaft, dass seine Hunde vor ihr flohen und er selbst vor Entsetzen starb. — Sepp (Heidenthum I. 411.) bezieht das Wort: „Man soll die Perle nicht vor die Säue werfen“ auf die Götzendiener. Es lässt mannigfache Deutung zu. Der Grundgedanke bleibt aber, die Diener des göttlichen Wortes sollen es nicht missbrauchen und gemein machen zur Schadenfreude seiner Feinde.

Was die Erklärer bisher nicht beachtet haben, aber hier am meisten in’s Gewicht fällt, ist die Verdammniss, die sich an das Schwein knüpft. Gerade in dem Umstande, dass es Symbol zugleich der Sünde und der Verdammniss, der Ursache und Wirkung ist, liegt ein tiefer Sinn. Christus verdammt die unreinen Geister, in die Säue zu fahren. Matth. 8, 28. Auf einem altchristlichen Bilde befinden sich in einem Schiffe voll Seelen Verstorbener auch Schweine.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 354. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_354.jpg&oldid=- (Version vom 12.1.2023)