Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 361.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Verkündigung Mariä und in der sechsten Stunde der Tod Jesu statt, und auch die Himmelfahrt Mariä wird am sechsten Tage angenommen. Vgl. Kornmann, mons Veneris p. 96. — Die Sechs wird auch durch den griechischen Namenszug Christi ausgedrückt, gewöhnlich . Die sechs Flügel der Seraphim, die Gegenüberstellung von je sechs Propheten, Aposteln, Sibyllen etc. haben weniger in der Zahl Sechs, als in der Verdoppelung der heiligen Drei und in der Theilung der heiligen Zwölf ihre Bedeutung. Herkömmlich sind sechs Weinkrüge bei der Hochzeit zu Cana.

Die Zahl 666 in der Offenbarung Johannis 13, 18. hat eine schlimme Bedeutung als die „Zahl des Thiers“ oder des Antichrist. Ich halte nicht für nöthig, die unzähligen Erklärungsversuche hier zu registriren. Eine gute Uebersicht enthält Züllich, Offenb. Joh. II. 233 f. Alle diese Erklärungen gehen von einem einseitigen Standpunkt aus, haben nur eine gewisse Periode der schon vergangenen Weltgeschichte im Sinne oder sind ketzerisch und in absichtlicher Feindschaft gegen die Kirche ausgeklügelt. Man darf wohl einfach bei der Grundbedeutung der Sechszahl stehen bleiben, welches ist die Zahl der vollendeten Arbeit und des Maasses, in dem zugleich die Sünde voll wird, die also auch auf das Weltende und den Antichrist am besten passt. Dreimal sechs aber ist eine Potenzirung, die sich zum dreimal Sieben der höchsten und reinsten Geisterwelt (Dreieinigkeit und sieben Geister Gottes) verhält wie der Septimenaccord zur Octave, der Nächste am Heiligen als der dem Heiligsten Feindseligste. Der Antichrist in dieser dreimal unheiligen Zahl entspricht als der Letzte dem Lucifer als dem Ersten. Zwischen Beide erscheint das ganze Uebel dieser Welt eingerahmt.


Seele.

Auf Kirchenbildern des Mittelalters wird die Seele, getrennt vom Körper, vor der Geburt (auf Bildern der Verkündigung) oder nach dem Tode (beim Tode Mariä, der

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 361. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_361.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)