Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 363.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Seele ist das kleine Nachbild der ganzen Menschheit. Wie diese zwischen Gott und Satan, so steht die vom Körper scheidende Seele zwischen den Schutzengeln und dem Teufel, der sie zu entführen trachtet. Wieder insbesondere ist die Seele das kleine Nachbild des Volkes Gottes im alten, der Kirche im neuen Bunde. Namentlich die Braut des Hohenliedes wird bald im Grossen als Kirche, bald im Kleinen als Seele aufgefasst.

Die Eigenschaften der christlichen Seele sind wesentlich Schwäche, Uebereilung und Sünde, Rettungs- und Erlösungsbedürfniss, Demuth und Hingebung an Gott. Auf Irren und Bereuen und Zurückgeführt- und Erlöstwerden durch eine höhere Hand läuft hier Alles hinaus, indem von vorn herein die Hoffahrt der „eigenen Gerechtigkeit“ ausgeschlossen bleibt. Erst eine ganz dem christlichen Glauben entfremdete Zeit konnte, indem sie Gott leugnete, den Menschen als das höchste Wesen von jeder Erlösungsbedürftigkeit emancipiren.


Segen.

Der Segen wird im Namen Gottes ertheilt, also auch mit Ehrfurcht vor Gott, daher stehend und mit entblösstem Haupte. Der allgemeine Segen, Vielen zugleich ertheilt, wird durch eine Bewegung der Arme und Hände in der Luft gegeben; der persönliche Segen, dem Einzelnen ertheilt, durch unmittelbares Auflegen der Hände auf den Kopf, wobei der Gesegnete kniet. Der allgemeine Segen wurde im mosaischen Ritus durch Ausstrecken beider Hände ertheilt, 3. Mos. 9, 22. Auch Christus erhob beide Hände, Lucas 24, 50. Nachher wurde der Segen mit einer erhobenen Hand üblich, und zwar segnet der Priester in der griechischen Kirche, indem er mit den Fingern den Namenszug Jesu Christi nachbildet durch den geraden Zeigfinger (I), den gebogenen Mittelfinger (C = S), den gekreuzten Daumen und Goldfinger (X) und den gebogenen kleinen Finger (C = S), d. h. JS CHS. Der römische Priester dagegen segnet, indem er den Daumen,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 363. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_363.jpg&oldid=- (Version vom 26.3.2023)