Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 393.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

berühmten Miniaturen der Herrad von Landsberg in Strassburg trocknet sich die Sonne mit der Hand die weinenden Augen. Waagen, Kunst in Deutschland II. 360. Auf Miniaturen des 8ten und 9ten Jahrhunderts fahren die antiken Lichtgötter noch, Sol mit dem Viergespann von Rossen, Luna mit dem Zweigespann von Rindern dem Crucifix zu. Didron, icon. p. 89. Dieser ganze Kreis von bildlichen Darstellungen ist mit der grössten Gelehrsamkeit behandelt in Pipers christl. Mythol. II. 116 f. Später wurde die naive Weise verlassen und Sonne und Mond erhielten die Bedeutung und die Attribute von fides und spes, Glauben und Hoffnung. Auch wurde neben das Crucifix zur Rechten Maria mit dem Sonnen-, Magdalena mit dem Mondnimbus gestellt. So auf einem Wiener Miniaturbild. Fiorillo I. 50. Bei den Manichäern wurden dagegen Sonne und Mond, jene als Christus, dieser als Sophia gepaart. Vgl. Baur S. 233.

Christus tritt als Weltrichter auf Sonne und Mond in der Lorenzkirche in Nürnberg. Das bezeichnet ihn als Herrn der sichtbaren Welt. Doch findet man auf Bildern des Weltgerichts auch wieder die Sonne zur Rechten seines Hauptes, den Mond zur Linken, ganz so wie neben dem Crucifix; denn nach der Offenbarung Johannis 6, 12. verfinstern sich beide Gestirne auch beim Weltgericht, wie vorher beim Tode Christi. Hier steht noch insbesondere die Sonne zur Rechten in Beziehung mit den Seligen, der Mond zur Linken aber mit den Verdammten.


Sonnenstrahl,

Sinnbild der ausströmenden, in Wirksamkeit tretenden Kraft Gottes, wie die Sonne selbst Sinnbild Gottes ist. Daher auf fast allen Bildern der Verkündigung ein durch das Fenster einfallender Sonnenstrahl. – In der Legende der Heiligen deutet der Sonnenstrahl die Verbindung an, in welcher der Heilige, wenn er auch niedern Standes, ja in Knechts- und Magdgestalt auf Erden wandelt, dennoch mit dem Himmel

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 393. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_393.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)