Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 395.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eine Bockshaut schrieb, die zu kurze Haut aber mit den Füssen weiter ausspannen wollte und darüber hinter sich fiel, mit einer so lächerlichen Geberde, dass Heidut darüber lachen musste. Von Stund an aber konnte Heidut seine Kleider nicht mehr an einen Sonnenstrahl aufhängen, seine Heiligkeit war dahin. Darüber erboste er sich, fluchte und wurde völlig ruchlos, bis ihn der Teufel holte. Seitdem befand er sich bei der nächtlichen wilden Jagd, bis ihn ein frommer Mönch in eine Fichte bannte, aus der er noch zuweilen bei Nacht sein Jagdhorn tönen lässt. Gräve, Volkssagen der Lausitz S. 120.


Sonnabend.

Die Feier dieses Tages bezieht sich auf die des Sonntags. Wie die Sonne Christum bedeutet, so der Sonnabend, aus dem die Sonne hervorgeht, Marien, aus der Christus hervorging. Die Legende von dem Marienbild in Constantinopel, welches Sonnabends seinen Schleier gelüftet habe, um anzudeuten, man solle ihr diesen Tag heiligen, wurde nicht Ursache der marianischen Sonnabendfeier, die in einer viel tiefern Symbolik begründet ist. Sinniger als jene Legende ist die Tradition, nach welcher am Ostersonnabend unmittelbar nach dem Tode des Heilands auch sein eigner Jünger an seiner Auferstehung gezweifelt und nur seine Mutter im Glauben nicht gewankt habe. Demnach sey an diesem Sonnabend auch der christliche Glaube ausschliesslich in Marien concentrirt gewesen. Sehr sinnig ist auch die Deutung des Sonnabends als des, nach altjüdischem Begriff zur Ruhe bestimmten Samstags. Die Ruhe und Stille dieses Tages entspricht der himmlischen Ruhe und Milde Maria’s. Rippel, Alterthumb der Cäremonien S. 436. Während der grossen Judenverfolgungen im Mittelalter legte man besondern Werth darauf, Kirchen Unsrer Lieben Frau gerade auf den Trümmern zerstörter Synagogen zu erbauen, räumlich das ausdrückend, was zeitlich der ihr geweihte Sonnabend im Gegensatz gegen den alten Judensabbath bedeutete. In Regensburg

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 395. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_395.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)