Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 411.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der im Himmel wiedergeboren wurde, nachdem am Tage vorher Christus auf Erden geboren worden. Durandi, rationale VII. 21. Dieser Tag heisst in alten Kalendern der grosse Pferdstag, und man liess an diesem Tage den Pferden zur Ader, was auf den Heiligen jedoch keinen Bezug hat, sondern aus einer älteren heidnischen Gewohnheit (mit Beziehung auf das in diese Zeit fallende Solstitium und die Rosse am Sonnenwagen) zu stammen scheint. Dagegen heisst der blutrothe Carneol der Stephansstein mit bestimmter Beziehung auf den Heiligen, von dessen Blut er, indem es auf ihn niederrann, gefärbt worden seyn soll.

Sterne.

Vgl. die Artikel Abendstern und Morgenstern. Der vom Himmel gefallene Stern bedeutet die gefallenen Engel, der sinkende Stern die nahe Nacht der Hölle. Der aufgehende Stern ist dagegen Verkünder des Morgens, des neuen Lichts und Segens, Sinnbild des Heilandes oder seiner Mutter.

Als Stern aller Sterne, Abend- und Morgenstern zugleich, muss der wunderbare Stern betrachtet werden, welcher den heiligen drei Königen vorleuchtete zur Krippe des Heilandes und dann verschwand. In früheren Zeiten hat Jedermann, dem Wortlaut der heiligen Schrift gemäss, darunter nur einen einzigen und zwar neuen Stern verstanden, der weder vorher dagewesen, noch später wiedergekommen sey. Als sich aber das Studium der Astronomie erweiterte, fiel man darauf, den Einen Stern in viele zu zerlegen und eine Constellation daraus zu machen. Man setzte voraus, bei der Schöpfung hätten alle Planeten wohlgeordnet beisammen gestanden, wie Wettläufer, wenn sie den Lauf beginnen sollten; nachher aber seyen ihre Bahnen nach einer vorausbestimmten Regel dergestalt auseinander gegangen, dass nur noch hin und wieder Annäherungen zwischen einzelnen Planeten (Conjunctionen) hätten vorkommen können, die dann je nach der Kraft des einzelnen Planeten und der verbundenen Kraft zweier oder

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 411. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_411.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)