Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 420.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Darum kann nur Adams, aber nicht Lucifers Geschlecht erlöst werden. Darum ist Maria die allgemeine Fürbitterin für die menschlichen Sünder, kann es aber nicht seyn für die bösen Geister. Darum kennt die heilige Geschichte reuige Könige und Schächer, den reuigen Apostel Petrus und die reuige Magdalena, aber keinen reuigen Teufel. Hier steht die Typik christlicher Kunst und Poesie so fest wie das Dogma. Es kann daher auch nur durch gänzliche Verkommenheit der christlichen Idee und des kirchlichen Bewusstseyns erklärt werden, dass Klopstock sich erlauben durfte, in seinem berühmten „Messias“ in dem Engel Abadonnah einen reuigen, sentimentalen und weinerlichen Teufel aufzustellen, und dass man solche Verkehrtheit ein Jahrhundert hindurch bewundert hat.

In der kirchlichen Bildnerei kommen die Sünder hauptsächlich vor als Reuige und Betende, als Begnadigte, als Büssende auf Erden oder im Fegfeuer, und als Verdammte in der Hölle. Sie gruppiren sich im Allgemeinen nach den sieben Todsünden oder Lastern. In grossen Massen theilen sie sich in Priester und Laien, jene unter einem Papst, diese unter einem Kaiser. Im Mittelalter hatte man keine Scheu noch Furcht, auch die Höchstgestellten als Sünder zu bezeichnen. Keine cäsareopapistische Censur und Polizei, keine Aufklärung und classische Schule verbot, einen schlechten Papst oder tyrannischen Kaiser in den Flammen der Hölle zu malen. Von den modernen „Ankünften im Elysium“, welche der Cultus des Genius jedem berühmten, und die servile Kunst jedem vornehmen Sünder vindicirt, war damals noch nicht die Rede.

Die Reue wird bezeichnet durch Knieen und Beten, die Gnade durch den über die Sünder gebreiteten Mantel Mariä, die Busse durch Flammen ohne Teufel, die Verdammniss durch verzweiflungsvolle Mienen und durch die Teufel, die an den Unseligen das Henkeramt üben.

Rubens malte die Prototypen der Reue, Magdalena, Petrus, David und den Schächer knieend vor Christo. Das Bild

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 420. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_420.jpg&oldid=- (Version vom 29.3.2023)