Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 424.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach deutscher Uebersetzung. Der Letzte erwähnt noch einer andern Sage, derzufolge der Gerettete Tazpi hiess und sein Schiff mit Thieren aller Art anfüllte, auch wie Noah Vögel aussandte, jedoch statt des Raben einen Geyer und statt der Taube einen Colibri.

13. Nordamerikanische Sagen. a) Die Koloschen glauben, der erste Erdenbewohner habe alle Kinder seiner Schwester durch eine Sündfluth vertilgt, diese aber habe einen glühenden Stein gegessen und sey davon mit dem Stammvater der künftigen Menschen schwanger worden. Ausland 1837, Nr. 360. b) Die Hundsripp-Indianer glauben, die Sündfluth sey durch einen Zudrang grosser Fische entstanden und der einzige Mensch, Chapewee, habe sich in einem Schiff gerettet, in das er alle Arten von Thieren mit aufnahm. Auch er schickte zwei Thiere aus, aber statt des Raben den Biber, statt der Taube die Bisamratte. Franklin, zweite Reise S. 309.

14. Die guianische. Die Macus - Indianer glauben, ein Mann und ein Weib seyen allein übrig geblieben und hätten die Welt neu bevölkert, indem sie Steine in Menschen verwandelten. Schomburgk, Reise S. 35. Die Tamanaquon am Orinoko glauben das Nämliche, hier entstehen aber die neuen Menschen aus den Kernen der Mauritiapalme, die sie hinter sich werfen. Daselbst.

15. Die haytische. Ein Kazike erschlug im Zorn seinen Sohn, hob aber dessen Gebeine in einer Kürbisflasche auf. Nachher fand er Fische darin und holte sich so oft Fische, als er wollte. Seine neugierigen Brüder aber öffneten einmal den Kürbis, da fielen Fische aller Art heraus, immer grösser, endlich Wallfische und das ganze unendliche Meer, so dass von der Erde nur wenige Inseln und Bergspitzen blieben. Wash. Irwing, Columbus S. 160.

16. Die brasilianische. Ein einziger Mann, Tamanduare, mit seiner Familie, blieb auf dem Gipfel eines Baumes gerettet und bevölkerte die Erde neu. Prinz zu Wied, Reise II. 59. Lery, Reise S. 281.

Schon wegen dieser allgemeinen Verbreitung der Sage

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 424. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_424.jpg&oldid=- (Version vom 30.3.2023)