Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 429.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Baum retteten. Zur Seite aber flattert die weisse Taube, die Botin besserer Zukunft.

Am wenigsten Eindruck machen die Sündfluthbilder, die nicht für sich stehen, sondern nur einen Theil der gemalten Bibel überhaupt einnehmen, daher im Raum beschränkt und dem Geist des Ganzen untergeordnet bleiben. Unter diesen Bildern ist das grossartigste das von Michel Angelo in der sixtinischen Kapelle, jedoch ganz in den Hintergrund gedrückt durch das Bild des Weltgerichts in derselben Kapelle. Einen ziemlich schwachen Eindruck macht das kleine Sündfluthbild in Raphaels Logen. Nur Studien ohne poetische Tiefe sind die Sündfluthbilder von Giulio Romano in England (Waagen I. 477. Passavant 257.), Turchi (l’Orbetto) in Paris (Waagen 517.), Domenichino in Berlin (Kugler I. 131.). Ein Bild von Sabatti in Brescia. Auch von Bassano, der so viel zu den ersten Kapiteln der Genesis gemalt, sind Sündfluthbilder vorhanden, in Madrid, Paris und Florenz. Eine Sündfluth kommt auch unter den alten Mosaiken der Marcuskirche zu Venedig vor.

Unter den französischen Malern malten die Sündfluth noch: Regnault, in zwei Darstellungen; Trioson (Waagen, Paris 728.); Le Fage, gest. von Audran; Blaiset, gest. von Ruotte; Bernard, gest. von Sadeler.

Deutsche und Niederländer: L. Cranach in Schneeberg (Waagen, Deutschland I. 57.), Joh. Breughel in Kassel, Cornelius von Harlem in Salzdalen, Cassiers in Brüssel, Jakobs in München. Kunstblatt 1825. Nr. 53. Romberg. Ein berühmter figurenreicher Holzschnitt von Melchior Lorch.

Die Motive sind gewöhnlich: das Erklettern eines Baumes, die Flucht auf einem Pferde, das Heraufziehen eines Kindes oder sterbenden Weibes, das Zurückstossen des Schwächern durch den Stärkeren, die fruchtlose Anstrengung, die verzweifelnde Resignation. Seltener kommt eine mehr nuancirte Charakteristik vor, der Unterschied der Temperamente, Stände, des Glücks etc., das verschiedenartige Benehmen des Reichen und Armen, Geizigen und Verschwenders,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 429. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_429.jpg&oldid=- (Version vom 30.3.2023)