Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 435.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tanz, wofür die Tochter des Herodes, deren Tanz den Tod des Täufers veranlasste, als Prototyp gilt. Charakteristisch für die christliche Kunst aber ist insbesondere, dass sie selbst den Engeln und Seligen im Himmel nur zu schweben, aber nicht zu tanzen erlaubt, während sie sehr ausgebildete Todtentänze, Hexen- und Teufelstänze kennt.


Taube.

Die weisse Taube, deren glänzender Flug am Himmel jedes Auge erfreut, die vielleicht schon in sehr früher Zeit zu Botschaften (als Brieftaube) benützt wurde, die zugleich so sanft ist, dass man sprichwörtlich sagt, sie habe keine Galle, bot sich von selbst zur Vergleichung dar 1) mit den vom Himmel als Boten Gottes kommenden Engeln, und demgemäss überhaupt mit den reinen Geistern; 2) mit dem reinen Urgeist selbst, dem heiligen Geist als dritter Person in der Gottheit; sodann aber auch 3) sofern im Wesen der Taube das weibliche Element vorherrscht, mit der Königin der Engel, Maria, und der Reinheit und Gattenlosigkeit wegen 4) mit den seligen Seelen, insbesondere auch, sofern dabei an die Taubenopfer der Juden gedacht wurde, mit den Märtyrern.

Die natürliche Taube, die Noah aus der Arche fliegen liess und die mit einem Oelzweig wiederkam, dadurch anzeigend, dass unter den Wässern der Sündfluth das grüne Land wieder hervorzukommen anfange, ist ein Vorbild aller himmlischen Boten oder Engel, die der frommen und leidenden Menschheit die Nähe des himmlischen Friedens verkünden. Dass der Oelzweig schon bei den Heiden ein Sinnbild des Friedens war, ist hier weniger erheblich, als die Vorstellung der nach der Sündfluth hervortretenden neuen Erde. So wie dem Noah zu Muthe war, als er nach der langen Wassersnoth endlich das ersehnte Ufer fand, so ist jedem Frommen zu Muthe, der nach des Lebens Stürmen zum himmlischen Frieden gelangt. Darum herrscht schon auf den ältesten christlichen Gräbern in den römischen Katakomben das Bild

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 435. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_435.jpg&oldid=- (Version vom 31.3.2023)