Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 440.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

imag. 55. In der Handschrift der Herrad von Landsberg zu Strassburg hat der heilige Geist als Taube sechs Flügel, nämlich noch zwei am Kopf und zwei an den Füssen, seraphimartig. Abgebildet bei Twining, symb. pl. 61. Die Taube aus der Hand Gottes (in Wolken) entlassen, das. pl. 2. Strahlen ausgiessend aus dem Schnabel, pl. 24. Zwischen den vier evangelischen Flüssen, pl. 25. An Christi Ohr, pl. 24. Auf dem Kreuz sitzend, pl. 4. In einer Hostie auf dem Kreuze an der Stelle, wo der Leib Christi hängen sollte, pl. 7. Lauter sinnreiche Bilder, die das Verhältniss des heiligen Geistes zu Gott dem Sohne ausdrücken. Dahin gehören auch speciell noch die zwölf Tauben in der Bedeutung der vom heiligen Geist erfüllten Apostel Christi, pl. 58.

Auf den Dreifaltigkeitsbildern hat man im früheren Mittelalter den heiligen Geist in Jünglings-, Mannes- oder Greisengestalt dem Vater oder Sohn ähnlich gemalt, später aber, um ihn charakteristischer zu unterscheiden, allgemein die Taubengestalt vorgezogen. In der Bedeutung des heiligen Geistes hat die Taube stets (wie Gott Vater und Sohn und wie das Lamm als Sohn) das Kreuz im Zirkel als Nimbus, und schwebt auch meist in einer sonnengleich strahlenden Glorie. Während auf Bildern, welche den heiligen Geist in menschlicher Gestalt bilden, demselben die dritte Stelle zukommt, nimmt die Taube zwischen Vater und Sohn die Mitte ein, indem sie nicht selten beide zart mit den Flügelspitzen berührt. Auf Bildern, welche die Krönung der Maria durch die heilige Dreieinigkeit darstellen, schwebt die Taube über dem Haupt der Jungfrau in derselben Weise segnend wie auf den Verkündigungsbildern, und beide Auffassungen stehen in Bezug aufeinander, wie Verkündigung und Erfüllung.

Der nach 1. B. Mosis 1, 2. über den Wassern schwebende Geist wurde in der älteren Malerei der Mosaiken und Miniaturen immer als Taube gemalt. So in der Marcuskirche zu Venedig. Vgl. Kunstblatt 1831. Nr. 32. und Waagen, Kunstwerke in Paris S. 345.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 440. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_440.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)