Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 445.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

starb, wie sie vorausgesagt hatte, im 33sten Jahre, um Christo zu gleichen. Acta SS. 20. Mai.

In der Lyoner Kunstausstellung von 1846 fand sich ein hübsches Bild von Etex, darstellend Adam und Eva, wie sie eine todte Taube staunend und im ahnungsvollen Schrecken betrachten, weil es das erste todte Wesen ist, welches sie sehen. Dem liegt die symbolische Bedeutung der Taube zu Grunde. Indem Adam und Eva ihre Unschuld verloren, starb sinnbildlich die Taube. Doch ist das Motiv zu sentimental für den kirchlichen Ernst.

Die sieben Tugenden, die man im Mittelalter der Taube zuschrieb, haben nur die Zahl von den sieben Gaben des heiligen Geistes entlehnt, nicht das Wesen. Auch lassen sie sich nicht auf die heilige Jungfrau beziehen, noch auf die Seligen. Sie gehören rein der natürlichen Taube an. 1) Si hât der gallen niht. 2) Si enizet deheines botiches (Aas) niht, noch enkeines wurmes. 3) Si fuoret (speiset, nährt) sich mit dem sâmen: diu besten korn welt si, diu bòsten verwidert si (verschmäht sie). 4) Ir sanges pfleget si niuwan (nur) kumende unde wuoffende (seufzend und jammernd). 5) si ziuhet ouch vil emzige fremediu jungide. 6) Si lît gerne bî dem wazzer, daz si den schate gesehen mege, swene si der habech vâhen wil. 7) In den steinen oder in den holn machet si ir nest. In Haupts Zeitschrift für deutsches Alterthum 1, 287. von Pfeiffer mitgetheilt aus der Münchener Pergamenthandschr. 39. aus dem 12ten Jahrhundert.

Zwei Täubchen in einem Korbe stellen das Opfer im Tempel dar auf allen Bildern der Reinigung Mariä oder Opferung. Sie werden als Sinnbild der ehelichen Liebe und Treue aufgefasst. Die gleichfalls in Körben gefangenen Tauben der Verkäufer im Tempel bedeuten dagegen die weltliche Habgier in der Kirche, dasselbe was die Simonie. Vgl. den Artikel Simon Magus.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 445. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_445.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)