Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 460.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einem Knauf geziert, an dem viele Reifen und Granatäpfel ausgeschnitzt waren. Vor dem Tempel befanden sich zwei grosse Vorhallen, eine für das Volk, eine für den Priester. Um des Tempels Dach lief oben eine Altane ringsherum, wie aber das Dach geformt war, weiss man nicht. Inwendig war der ganze Tempel mit Schnitzwerk, und zwar mit Cherubimen, Palmen und Blumenwerk von Holz ausgeschmückt, und das Holz war über und über vergoldet.

Zu den Heiligthümern des Moses, der Bundeslade, dem Armleuchter etc., die in’s Allerheiligste gebracht wurden, kamen nun noch einige neue, von Salomon verfertigte, namentlich das berühmte eherne Meer, ein grosses Waschgefäss, 10 Ellen weit, von zwölf ehernen Rindern getragen, deren Köpfe ringsherum nach aussen schauten. Dazu zehn Stühle und zehn eherne Kessel, Töpfe, Schaufeln, Becken, noch mehrere grosse Leuchter etc.

Für die christliche Kirche scheinen hauptsächlich in jenem Tempel Salomo’s Vorbilder gewesen zu seyn: 1) die Längenform der Kirche und die Trennung des Allerheiligsten oder des Chores vom übrigen Raum; 2) die hohen Eingangshallen mit den Säulen, woraus Thürme wurden; 3) die Bundeslade, die zum Altar wurde; 4) das eherne Meer, das zum Taufbecken wurde, 5) die Weihrauchgefässe. — Schon frühzeitig wurde der Tempel Salomo’s idealisirt, vom Propheten Ezechiel Kap. 40—43, eben so im altdeutschen Gedicht vom Titurel, erörtert von Boisserée.

Von den Freimaurern ist König Hiram zum Urmeister der Baukunst gemacht worden, und die Sage, er sey beim Tempelbau erschlagen worden von den Gesellen, die gleichen Lohn mit ihm verlangten, motivirt eine der Hauptceremonieen in der Maurerei, nämlich das Suchen des verlornen Meisters im Sarge. Aber der deistische Tempel der Maurer ist der christlichen Kirche noch mehr entgegengesetzt, als der alte Judentempel. Abbé Barruel beschuldigt die französische Maurerei, die bekanntlich in vielerlei ausschweifenden Dingen sich gefiel, in dem höheren maurerischen Grade

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 460. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_460.jpg&oldid=- (Version vom 31.3.2023)