Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 463.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sakrament genossen werden kann. Zugleich ist dadurch ganz im Allgemeinen auch das Verhältniss der ewigen Gerechtigkeit zur ewigen Gnade ausgedrückt. Ehe die Gnade im Mittlertode ihr höchstes und heiligstes Werk beginnt, muss der starke und eifrige Gott der Gerechtigkeit noch einmal in seiner ganzen Strenge walten.

Christus weint beim Anblick der Stadt und des Tempels, die da sollen zerstört werden. Das Gegenbild zu dieser schönen Scene ist die Vergleichung des Heilands selbst mit dem Tempel der da gebrochen wird, Joh. 2, 19: „Brechet den Tempel ab in drei Tagen will ich ihn wieder aufrichten.“ Der zerbrochene Tempel hat hier eine sehr verschiedene Bedeutung als Steintempel Salomo’s und als Leib des Gottmenschen. Die ganze Grösse des Opfers wird ausgedrückt indem der lebendige Tempel zur Sühne gebrochen wird für den todten.


Teufel.

Der Name kommt wohl einfach vom griechischen διάβολος im neuen Testament her und nicht weder von den persischen Dews, noch von dem deutschen Wort Dieb oder Tiefe. Dem Begriffe nach ist im Teufel allerdings alles Böse personificirt, wie in Gott alles Gute; weil aber Gott allein Schöpfer und Herr der Welt, der Teufel nur ein Geschöpf ist, so stehen sich nur Engel und Teufel, gute und böse Geister auf gleicher Stufe gegenüber, keineswegs aber Gott und der Teufel in dem Sinn, wie im Glauben der alten Perser Ormuzd und Ahriman, das gute und böse Weltprincip, sich in die Weltherrschaft theilten. Als Häresieen auch im Christenthum eine Gleichstellung des Teufels mit Gott aufbrachten, trat die Kirche diesem Irrthum entgegen, indem sie feststellte: Alles sey von Gott gut geschaffen, und was böse sey, sey es nur geworden. Der Teufel sey daher nicht das böse Princip von Ewigkeit, selbstständig Gott gegenüberstehend, sondern nur der von Gott gut geschaffene, aber durch eigne

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 463. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_463.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)