Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 473.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schlangenartige Pfeilzunge oder insektenartige Mandibeln und phantastische Fresswerkzeuge.

Nach einem Gesetz, welches schon in der antiken Sculptur angedeutet erscheint und in den Costumen verschiedener Zeiten und Völker wiederkehrt, correspondiren Bauch und Hintertheil, Schultern und Kniee mit dem Kopf. Daher die Wiederholung teuflischer Gesichter an diesen Theilen, oder wenigstens das Feuerspeien des Teufels von unten und oben. Die Gleichstellung des unedelsten Theils am Körper mit dem edelsten ist für die Teufelsform besonders charakteristisch. Vgl. Didron, man. p. 276. Daher auch der Kuss, den die Hexen dem Teufel auf dem Bloxberg hinterwärts geben. Horst, Zauberbibl. III. 371f.

An den Schultern trägt der Teufel insgemein Fledermausflügel, doch kommen auch Geierflügel vor und phantastische Insektenflügel. Hände und Füsse sind häufig thierische Krallen. Wenn der Teufel in schöner Menschengestalt verführen will, lässt er doch unter dem Gewand gewöhnlich den verrätherischen Pferdehuf oder Vogelkrallen blicken. Eben so charakteristisch ist für den Teufel der Schwanz, dem die naiven Maler gewöhnlich eine Pfeilspitze geben, um ihn von gemeinen Affenschwänzen zu unterscheiden. Endlich gibt man dem Teufel eine zottige, borstige Haut oder Schuppen.

Wo es gilt, die Teufel klein zu malen, z. B. wie sie aus dem Munde von Besessenen fahren, oder einem Verführten in’s Ohr flüstern, so werden sie als Raben, zuweilen auch als schwarze Insekten dargestellt wie Ameisen und Scorpionen. Vgl. Rathgeber, Gothaisches Museum S. 144. 231.

Wo es dagegen gilt, den Obersten der Teufel in voller Macht zu zeigen, tritt die Form des Drachen ein, wie in der Offenbarung Johannis. Im Drachen sind gleichsam alle Thierformen in ihrer höchsten Potenz concentrirt, die der Quadrupeden im Rachen und in den Füssen, die der Vögel in den Flügeln, die der Amphibien im Leib und in den Schuppen, die der Insekten im Schwanz.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 473. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_473.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)