Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 476.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Geistern, den Prototypen der Hauptlaster. Der als gefallener erster Engel Lucifer heisst, ist zugleich der Satan, der Teufel par excellence, Fürst der Finsterniss und Hölle. Als Gegenbild der Dreieinigkeit erscheint er dreiköpfig im Mittelpunkt der Erde, in der tiefsten Tiefe, bei Dante, auch in alten Miniaturen. Didron, man. p. 78; dessen icon. p. 544. – Der einem Götzen entlehnte Beelzebub und der thierische Leviathan sind nur andere Bezeichnungen für dasselbe böse Urwesen.

Alle untern Rangordnungen müssen aus dem Wesen des Bösen herfliessen und die verschiedenartigen Laster personificiren, gegenübergestellt den Tugenden. Man hat auch zehn Hauptteufel unterschieden als Gegner der zehn Gebote. Zulässig sind auch die Unterscheidungen von ausserordentlichen Teufeln, die in ausserordentlichen Lastern und Tollheiten der Menschen wirksam erscheinen. So schuf das Reformationszeitalter, in dem überhaupt der Teufel seinen Triumph feierte, ganz neue Teufel, entsprechend den damals aufkommenden, die menschliche Gesellschaft verpestenden Lastern und Missbräuchen, als da waren: der Sauf-, Fress-, Hof-, Schul-, Jagd-, Spiel-, Fluch- und Hosenteufel, bezüglich auf die lüderlichen Sitten und phantastischen Trachten, die damals aufkamen. Von dieser Art ist auch der beim russischen Volk gegenwärtig sehr populäre „Geldteufel“, der zugleich eine Personifikation der habgierigen russischen Beamtenwelt ist. Vgl. Kohl, Russland I. 137. – Nicht unfein ist in Lessings berühmtem Fragment von Faust die Classification der Teufel nach der Schnelligkeit ihres Wirkens. – Durchaus unzulässig ist die Classification der Teufel nach den Elementen und Naturreichen. Indem man antike Naturgötter zu Teufeln machte oder auch die nordische Elben- und Zwergenwelt in’s Teuflische übersetzte (wie z. B. Theophrastus Paracelsus that), griff man zu weit in’s heidnische Gebiet über und dehnte den Begriff des Teuflischen zu weit aus. Nur in den geistigen Elementen, nur in den geschichtlichen Reichen wirken Dämonen. Daher den Engeln der Völker, den Schutzengeln und Patronen der Genossenschaften und Stände auch Teufel

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 476. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_476.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)