Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 502.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Todtenkopf,

Sinnbild der menschlichen Eitelkeit und der Vergänglichkeit alles irdischen Lebens. Daher Attribut der Büsser und Einsiedler, die gewöhnlich in ihren Höhlen unter dem einfachen Kreuz, welches sie aufgerichtet, einen Todtenkopf liegen haben, das Kreuz, um an die Ewigkeit, den Todtenkopf, um an die Vergänglichkeit des Irdischen zu denken. Insbesondere ist dieser Todtenkopf unter dem Kreuz Attribut der heiligen Magdalena, des h. Hieronymus, des h. Franciscus. Der heilige Macarius fand einst in der Wüste einen Todtenkopf und frug ihn, wem er angehört habe? Da antwortete der Schädel: er sey vordem Hoherpriester gewesen und brenne jetzt in der Hölle.

Der Todtenkopf, dem zwei übereinandergelegte Beinknochen als Unterlage dienen, wird noch immer vielen Crucifixen zu Füssen gelegt. Nach der Legende lag Adams Todtenschädel unter dem Kreuz auf Golgatha. Dieser Schädel aber vertritt die Stelle aller Menschenschädel. Der Sinn ist: Durch das Kreuz ist der Tod besiegt und sind alle Menschen zum ewigen Leben auferstanden.

Bei der Betrachtung des schönen und berühmten Bildes von Raphael in Dresden, der sogenannten Madonna di S. Sisto, kann man sich des Gedankens nicht erwehren, dass Raphael bei der Gruppirung der Figuren in diesem Bilde an das Crucifix mit dem Todtenkopf gedacht habe. Die beiden Kinderengel zu Füssen der Madonna legen ihre Arme gerade so, wie man gewohnt ist, die Beinknochen unter dem Todtenkopf liegen zu sehen. Die Madonna mit dem Kinde selbst stellt den Stamm des Crucifixes dar, der heilige Sixtus und Barbara auf beiden Seiten knieen dergestalt, dass ihre Köpfe mit dem der Madonna ein Dreieck bilden, wie die beiden Ende der Kreuzarme mit dem Ende des Kreuzstammes. Der Sinn, den Raphael dieser auffallenden Gruppirung unterlegte, wäre sonach: Aus dem Kreuze blüht die Rose, aus dem

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_502.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)