Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 506.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hinweist, so Elias auf das Ende der Dinge, Christus aber steht als ewig lebendige Gegenwart in der Mitte zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Aber auch in der Verbindung dieser erhabenen Verklärungsscene mit dem düstern Nachtbild des dämonischen Knaben liegt ein mystischer Sinn. Jenes Nachtbild umfasst im kürzesten Ausdruck alles Elend der vom Bösen besessenen Welt, wie sie wäre ohne das Heil der Erlösung. Von unnachahmlicher Wahrheit und Schönheit ist das Ringen der tiefsten Sehnsucht in der Seele des Vaters, bis sie zum Glauben durchbricht, dem die Gnade entgegenkommt.

Diese mystische Bedeutung nun hat vor allen Malern Raphael in sein unsterbliches Bild der Transfiguration gelegt. Es ist bekanntlich ein Doppelbild, oben Christus im weissen Kleide, schwebend leicht wie eine Flamme in der Lichtwolke, umgeben von Moses und Elias, zu seinen Füssen die drei Jünger; unten der dämonische Knabe, umgeben von angstvollen Zuschauern und Aposteln. Die höchste Herrlichkeit und Wonne dort, das tiefste Elend, Rathlosigkeit und zitternde Angst hier unten. Am besten fasste das Bild auf Friedrich Schlegel, Werke VI. 44. 45.

In der griechischen Kirche ist eine Darstellung der Transfiguration herkömmlich, die der tiefen Idee wenig entspricht. Christus steht hier nämlich in einer Glorie, die durch sechs Strahlungen dergestalt radförmig erscheint, dass es aussieht, als läge er selbst auf dem Rade. Die Strahlen bezeichnen oben ihn, Elias und Moses, unten die drei Jünger. Didron, man. p. 178. Das älteste bekannte Bild der Transfiguration ist ein Miniaturbild aus dem 9ten Jahrhundert. Vgl. Waagen, Paris 206. Der segnende Christus in einer Glorie, Moses jung gehalten, dagegen unter den staunenden drei Jüngern Johannes alt und bärtig.

Alttestamentalische Vorbilder der Transfiguration sind in der alten biblia pauperum: 1) die drei Männer im feurigen Ofen; 2) die drei Engel bei Abraham. — Das Fest der Transfiguration

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 506. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_506.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)