Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 523.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

p. 166. — Wie dem Heiland in der Wüste, nachdem ihn die Teufel verlassen, Engel dienen, wurde öfter und mit leichterer Mühe gemalt, aber auch hier gab es Naivetäten. So tischen die Engel auf einem Bild im Jesuitencollegium zu Augsburg dem Heiland eine Last von Schüsseln voll Speise, Obst, Confituren nebst Wein auf (Blainville, Reise I. 305.), was jedenfalls zu materiell ist.

Vorausverkündet wurde die Versuchung in Psalm 72, 9: „Vor ihm werden sich neigen die in der Wüste und seine Feinde werden Staub lecken.“ Alttestamentalische Vorbilder der Versuchung aber sind in der biblia pauperum: 1) Eva’s Versuchung durch die Schlange; 2) die Verkaufung der Erstgeburt durch Esau. Jacobs und Ukert, Beiträge I. 87.


Verzeihung.

„Vergebet euren Schuldigern“ und „Liebet eure Feinde“ sind die schwersten unter den christlichen Geboten, weil das Herz des Menschen gar verstockt und trutzig ist; eben deshalb aber sind es die specifisch christlichsten Gebote, die das Christenthum als Religion der Liebe am schärfsten unterscheiden sowohl vom Heidenthum als Judenthum. In dem: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun,“ ist der höchste Adel des Christenthums ausgesprochen. Wer nicht verzeihen kann, ist des christlichen Namens unwürdig. Das wird in einer der schönsten Legenden erklärt. St. Nicephorus war mit Sapricius, seinem ehemaligen Freunde, verfeindet worden, und bat ihn um Verzeihung. Umsonst, selbst als Sapricius als Christ zum Tode geführt wurde, wollte er doch nicht verzeihen, wie dringend Nicephorus auch bat. Aber kaum fühlte Sapricius die Marter, als er abschwur und sich zu den Götzen bekannte. Denn wer nicht verzeiht, hat die christliche Liebe nicht und darum auch nicht den christlichen Muth. Da trat Nicephorus an seine Stelle und erlitt den Martyrertod. Im 3ten Jahrhundert, 9. Februar. Besungen von Bönecke. Die Legende ist auch noch unter einem andern

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 523. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_523.jpg&oldid=- (Version vom 29.3.2023)