Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 566.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein zwischen den zwei obern und zwei untern durch die Nägel hervorgebrachten kleinen Stichwunden. Christus selbst ist auf Kirchenbildern mit diesen Wundenmalen überall dargestellt, wo es sich vom Zeitpunkt nach der Kreuzigung handelt, Scenen nach der Himmelfahrt nicht ausgenommen. Im Himmel selbst noch zeigt der Sohn dem Vater die Wundenmale. Auf Miniaturen, vgl. Waagen, Paris 317. Am absichtlichsten werden die Wunden angebracht in den Bildern, die den heiligen Thomas darstellen, wie er nicht glauben will, der Herr sey auferstanden, und dieser ihn den Finger in die Seitenwunde legen heisst.

Das Wunder der Stigmatisation wird am augenfälligsten gemacht in den vielen Bildern, auf welchen der gekreuzigte Heiland mit seinen fünf Wunden dem in Ekstase liegenden heiligen Franciscus von Assisi in der Luft erscheint und Strahlen aus allen fünf Wunden in die Seite, Hände und Füsse des Heiligen von denen des Heilands ausgehen. Wie wenn die Wolke von oben sich zum Meere herabsenkt und dieses von unten zur Wolke hinaufstrebt und beide in einander wirbeln, so zeigt sich hier in den höhern Gebieten des geistigen Lebens eine Begegnung des Obern und Untern, ein Rapport der Andachtsgluth mit ihrem Gegenstande, wobei die Nachfolge Christi im Geist sich auch leiblich zu erkennen gibt und vornehmlich durch sympathetische Einprägung der Wundenmale. Das ist die Stigmatisation, die zuerst dem heiligen Franciscus widerfuhr, dann aber auch vielen andern Heiligen, der h. Katharina von Siena, Ida von Löwen etc.; noch in neuerer Zeit der berühmten Nonne von Dülmen. Vgl. Görres, Mystik II. 410 f. Blätter aus Prevorst II. 54. Ennemoser, Geschichte des Magnetismus S. 195 f.

Auf einem alten Bilde in Gorkum sind die fünf Wunden am Heiland selber deutlich als Rosen gemalt.

Die Seitenwunde des Heilands wurde verglichen mit der Wegnahme der Rippe aus der Seite des schlafenden Adam. Augustinus (de civit. Dei XXII. 17.) sagt, wie Eva aus Adams Seite, so ging die Kirche aus Christi Seite hervor. Auch

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 566. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_566.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)