Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 022.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gar seltsam ist eine plastische Darstellung des Sündenfalls in der alten Templerkirche zu Schöngrabern in Oesterreich. Der Baum spaltet sich hier, so wie er aus der Erde kommt, in zwei Stämme; Adam, an dessen Schulter sich ein Hund lehnt, ist ityphallisch, und statt der Schlange ist nur ein unförmliches Zerrbild mit grossem grinsenden Kopfe zugegen. Dieses Bild eröffnet eine Reihe anderer, in denen dieselben Figuren wiederkehren, und die den Kampf des guten und bösen Princips im Menschen auszudrücken scheinen. Doch sind die Allegorien dunkel und die Bilder selbst zum Theil durch Alter und Beschädigung undeutlich. Beschreibung der Gotteshäuser in Oesterreich und Bayern, 1821. II. 121.

Ein ityphallischer Adam kehrt öfter in den Bildern des Sündenfalls wieder, die in den Vorhallen der Kirchen gemalt wurden.

Die Vertreibung Adams und Eva’s aus dem Paradiese wurde ehmals mit den Büssern in den Kirchen wiederholt. Am Aschermittwoch zogen die Büsser barfuss im Sack in die Kirche, wurden hier mit Asche bestreut und über ihnen gebetet; dann aber wurden sie mit der Kreuzfahne aus der Kirche und erst am Gründonnerstag wieder eingelassen. Jamin, Gesch. der Kirchenfeste S. 101.

Zu Halberstadt war es ehmals Brauch, einen mit Lumpen bedeckten Mann, der sein Haupt verhüllt hatte, unter dem Namen Adam von Fastnacht bis Gründonnerstag im Namen der ganzen Stadt Busse thun, unstet umherirren, nur vom Almosen leben und endlich absolviren zu lassen. Flögel, Gesch. des Groteskkomischen 178.

Adam nach dem Falle als Vorbild der Büssenden. Die gemeinste Vorstellung ist Adam mit der Harke den Acker bauend, Eva spinnend. Im Halberstädter Dom hat der Tod Adam und Eva an einer Kette und der Teufel geigt dazu. Fiorillo II. 159. Tod und Teufel befinden sich auch hinter Adam auf einem Bilde in der Nürnberger Morizkapelle. Kugler, Gesch. der Malerei II. 136. – Nach einer alten Legende sollten Adam und Eva jedes abgesondert vierzig Tage lang

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_022.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)