Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 034.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bilden, sie alle durchdrungen vom göttlichen Geist, dessen Sinnbild im Adler darstellend. Im Titurel heisst es, auf jedem Kreuze des grossen Graalstempels habe ein goldner Adler gesessen, hier ebenfalls ein Sinnbild der Kraft Gottes in der Höhe.

In der Legende kehrt der Adler oft wieder als Sinnbild göttlichen Schutzes. Ein Adler brachte dem heiligen Vitus, als er noch ein Knabe war, in der Wüste zu essen. Eben so speiste er den heiligen Corbinianus. Dem heiligen Cuthbert brachte er einen Fisch. – Die Mutter des heiligen Ethelwald träumte, als sie mit ihm schwanger ging, ein goldner Adler fliege aus ihrem Munde. Ein Adler flog beständig über dem heiligen Medardus und heiligen Bertulf, und schützte sie mit seinen Flügeln vor dem Regen. Ein Adler hielt einen seiner Flügel über den schlafenden heiligen Servatinus und schützte ihn vor der Sonne, indem er ihm mit dem andern Luft zufächelte. Eben so die heiligen Lutwinus und Sabinus.

Ein Adler wachte bei der Leiche der heiligen Prisca, der heiligen Martina, des heiligen Florus, des heiligen Benedikt, des heiligen Stanislaus, und nahm von der Leiche des heiligen Severianus einen Blumenkranz, den er auf den Berg trug, wo die Leiche sollte begraben werden.

Der sogenannte Adlerfarren (pteris aquilina, Oken, Naturgesch. III. 1. 329.), auch Jesus-Christ-Wurzel genannt, hat eine Wurzel, welche, wenn man sie von einander schneidet, die Gestalt eines doppelten Adlers oder )( (Jesus Christus) zeigt.


Advent.

Der erste Adventssonntag folgt dem letzten Sonntage nach Trinitatis am Schlusse des November im Beginne der strengen Winterzeit, und heisst dominica principalis, weil mit ihm überhaupt das Kirchenjahr anfängt. Mit ihm beginnt die Vorfeier der noch zukünftigen und erst am Christtage erfüllten Ankunft (adventus) des Herrn. Das kirchliche Winterhalbjahr vom ersten Advent bis Ostern stellt aber überhaupt

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 34. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_034.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)