Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 039.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Affe,

Sinnbild des Teufels. „Diu affinne habet des tieueles pilide" heisst es in einem altd. Thierbuch in Graffs Diutiska III. 27. In einem Miniaturbilde des 15ten Jahrhunderts bei Agincourt, sc. pl. 79. sitzt ein hämischer Affe einem unschuldigen Kinde gegenüber, greift es mit einer Hand und reicht ihm mit der andern einen Apfel. Das sichtbar verlegene Kind sucht sich von dem Affen loszumachen, scheint aber nicht Kraft und festen Willen genug zu besitzen. In seiner Hand hält es eine Traube. Das ist ein Sinnbild des Sündenfalles; der Affe bedeutet die Schlange im Paradiese und den Teufel, das Kind Adam und Eva, die Traube aber weist sinnig auf die künftige Erlösung hin, denn sie bezeichnet das Blut Christi. – Vom Affen sind viele Züge auf den Teufel übertragen worden. Der als Einsiedler in der Wüste von den Teufeln geäffte heilige Antonius ist das christliche Gegenbild zum antiken Mythus von dem durch die Kerkopen geäfften schlafenden Herakles. Das höhnische Nachäffen und die Unverschämtheit der Geberden, des Stehlens und Beschmutzens, sind das eigentlich Teuflische in der Affennatur. – Nach dem jüdischen Talmud wurde Gott Vater, als er am sechsten Tage noch Menschen machte, vom Sabbathe überrascht, konnte nun die angefangenen Menschen nicht mehr vollenden, und so wurden Affen daraus. Nach dem muhamedanischen Koran (Sure Kuh) fluchte König David den Juden, die am Sabbathe fischten, und verwandelte sie in Affen. – Einen artigen Schwank vom Ursprung der Affen erzählt Hans Sachs IV. 3. 70. Christus und Petrus kehrten bei einem Schmiede ein. Da kam ein alter Bettler daher und Petrus bat den Herrn, sich desselben zu erbarmen. Christus setzte den schwachen Greis mitten in’s Feuer, liess es anblasen und bewirkte, dass er im Feuer, in dem es ihm ganz wohl behagte, wieder jung wurde. Als darauf ein altes Weib mit dem Verjüngten sprach und sich erzählen liess, wie Alles zugegangen sey,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_039.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)