Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 064.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist die Jungfrau Maria; die zweite, des Kleophas Tochter, ist Mutter der Apostel Simon und Juda, Jacobus minor und Barnabas; die dritte, des Saloman Tochter, Mutter des Jacobus major und des Evangelisten Johannes. Durandi, rat. off. VII. 10. Molani, hist. imag. 319. Die Symbolik dieser drei Männer und noch manches Andere in den Legenden und Bergmannssagen von der heiligen Anna scheint aus heidnischen Erinnerungen entlehnt zu seyn, wovon ich in einem Werke über deutsche Sagen handeln werde.

Zum Hohne haben die Spötter des 18ten Jahrhunderts die heilige Anna die Grossmutter Gottes genannt (Nicolai, Reise, Beilage zum 7. Bande). Dagegen bewährt sich ihr grossmütterlicher Charakter angemessen in der Legende, in welcher sie betrübten Wittwen Trost bringt. Auch rühmt die Legende von ihr, dass sie nach dem bethlehemitischen Kindermord die kleinen Leichen betrauert und beerdigt habe.


Antichrist,

oder Widerchrist, der falsche Prophet, der sich in den letzten Zeiten gegen Christum erheben und sich für den wahren Gott ausgeben wird, um zum Letztenmale und mit dem fruchtbarsten Erfolge die Völker zu verführen. In der Offenbarung Johannis 11, 7 f. ist er als das Thier aus dem Abgrund bezeichnet; 19, 20. 20, 10. begleitet ihn der falsche Prophet, der zur Anbetung des Thieres verführt. Im 2. Briefe an die Thessalonier 2, 4. gibt er sich selber für Gott aus. Vgl. auch Matth. 24, 5. 1. Joh. 2, 18. 4, 3. 2. Joh. 7.

Sein eigentliches Vorbild ist Lucifer. Wie dieser erstgeschaffene, aber gefallene Engel Gott dem Vater, so steht der Antichrist Gott dem Sohne gegenüber, jener als Pseudo-Gott, dieser als Pseudo-Messias; jener am Anfang, dieser am Ausgang der Dinge. Nach der Offenb. Joh. 11, 7 f. werden zwei Zeugen von ihm überwunden, die nicht genannt sind, unter denen die Ausleger aber Elias und Henoch verstehen. Darin liegt viel Sinn; denn diese beiden waren es,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_064.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)