Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 075.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Haar, ist aber vorn kahl. Zuweilen erscheint er herkulisch, da Simson sein alttestamentalisches Vorbild ist und da er der Fels (petra) ist, der die Kirche trägt. Er führt zwei grosse Schlüssel (des Himmels und der Hölle), früher nur einen, zuweilen auch drei (für Himmel, Erde und Hölle). Er steht dem Paulus zur Rechten, früher stand er ihm zur Linken. In seiner Beziehung zu Paulus, der das griechische Christenthum ausdrücken soll, bezeichnet er das Judenchristenthum.

2) Paulus wird mit langwallendem Haar und langem Barte, feurigen Augen und mit Mienen voll Hoheit und Weisheit gemalt. Auf den ältesten Bildern trägt er nur ein Buch, die Lehre bezeichnend; später gab man ihm ein Schwert, als Marterwerkzeug und Sinnbild der Geistesmacht; zuweilen auch zwei Schwerter, um die doppelte Gewalt der Kirche auszudrücken, wie in den beiden Schlüsseln Petri.

3) Andreas trägt das schräge Kreuz, an dem er gekreuzigt wurde, ist klein und schwächlich.

4) Jakobus major, der älteste unter den Aposteln, wird als ein ehrwürdiger uralter Greis gemalt, mit Hut, Stab und Kürbisflasche als ein Pilger, wegen seiner Wanderungen als Bekehrer. Er, der älteste, und Johannes, der jüngste Apostel, sind Brüder.

5) Johannes ist ein langhaariger, sehr sanfter, aber zugleich geistvoller Jüngling, mit einem Buche (seinem Evangelium), zuweilen noch mit der Feder in der Hand, oder mit einem Kelche, aus dem eine Schlange hervorkommt (ein wahrscheinlich aus dem ältern Heidenthum entlehntes Sinnbild, das als Attribut der Hygieia die Heilkraft bezeichnete). Neben ihm der Adler, der die Kraft Gottes bedeutet.

6) Thomas, der Zweifler, trägt als Handwerkszeug und zugleich als Sinnbild seines messenden Geistes ein Winkelmaass, zuweilen auch einen Spiess.

7) Jakobus minor hat als erster Bischof von Jerusalem eine Bischofsmütze auf und eine Keule in der Hand, weil er mit einer solchen als Martyrer erschlagen wurde. Ihm ist gewöhnlich

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 75. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_075.jpg&oldid=- (Version vom 15.1.2022)