Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 077.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Johannes: passus sub Pontio Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus.
Thomas: descendit ad inferna, tertia die resurrexit a mortuis.
Jakobus Alphäi: Ascendit ad coelos, sedet ad dexteram Dei patris omnipotentis.
Philippus: Inde venturus est judicare vivos et mortuos.
Bartholomäus: Credo in spiritum sanctum.
Matthäus: sanctam ecclesiam catholicam, sanctorum communionem.
Simon: remissionem peccatorum.
Judas Thaddäus: Carnis resurrectionem.
Mathias: et vitam aeternam.

Häufig werden die zwölf Apostel den zwölf Propheten des alten Testamentes gegenübergestellt, so im Ulmer Münster (in den berühmten Chorstühlen), zu Schneeberg, Waagen, Künstler in Deutschland I, 78. Nach Matth. 18, 28. sollen die Apostel einst auf zwölf Stühlen sitzen und über die Geschlechter Israels richten. Matthäus liebte, den Judaismus möglichst mit dem Christianismus zu verbinden. Die Heidenchristen bemühten sich mehr, die Apostel den alten Monatsgöttern zu substituiren. Wie Christus, die geistige Sonne, im Wintersolstitio geboren wurde, so folgen ihm die Apostel, jeder einem Monat vorstehend, durch den Lauf des Jahres. Im Januar waltet Paulus (10. Jan.), der das neue Licht des Glaubens zuerst den Heiden brachte; im Februar (dem Fischmonat) der Seelenfischer Petrus (22. Febr.); im März Mathias (24. Febr.), der eingeschobene Apostel, dem der eingeschobene Schalttag am letzten Februar entspricht; im April Philippus (1. Mai), der den Mohren taufte, was der Begrünung der vorher schwarzen Frühlingserde durch den Frühlingsregen entspricht; im Mai Jakobus minor (1. Mai), der erste Bischof, der die neue Ordnung der christlichen Gemeinde bezeichnet, entsprechend dem im Mai vollendeten neuen Naturleben; im Juni Barnabas (11. Juni), den das Volk zu Lystra für den Jupiter hielt,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 77. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_077.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)