Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 083.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

umgekehrt in den bekannten Legenden vom Veitstanze die vom Teufel verführten Tänzer den heiligen Sonntag schänden und unter der Predigt tanzen und ein ganzes Jahr lang forttanzen müssen, und der Magd, die ein Priester gutmüthig herausziehen will, der Arm ausgerissen wird, so bezeichnet auch das nur das Losreissen des im Sinnenzauber verlorenen Menschen von allem Göttlichen. Ueber die Notburga ist das Beste gesammelt in Jägers Neckarreise. Der Arm der heiligen Alena wird heute noch als Reliquie zu Voorst in Brabant aufbewahrt. Das Armausreissen einer St. Veitstänzerin durch den Priester steht in Corneri chron. ad annum 1011.

Der Arm des heiligen Oswald ist als Reliquie unversehrt erhalten, und konnte nie verwesen, weil er damit den Armen so viel Gutes gethan. Higden, chron. V. bei Gale, script. 231. – Die Nachkommen des Malchus, der dem Heiland einen Backenstreich gab, sollen alle zu kurze Arme haben. Pater Abraham, Judas der Erzschelm I. 343.


Armuth,

mit Frömmigkeit verbunden, steht in der Bibel öfter dem mit Gottlosigkeit verbundenen Reichthum gegenüber. So in der Geschichte vom armen Lazarus bei Lukas 16. Der reiche Schwelger in der Hölle fleht den Armen, der einst vor seiner Thüre um Brosamen bettelte, um einen einzigen Tropfen Labung an. Die Armuth macht fromm, weil Unglück bessert, und weil sie Mitleiden erweckt. Daher das Gelübde der Armuth als Hauptmittel gegen alle weltlichen Begierden, und die Pflicht der Barmherzigkeit als eine der Haupttugenden des Christen. Die Geschichte des armen Lazarus wurde vormals in den Vorhallen der Kirchen abgebildet, da, wo die Kirchgänger den zu diesem Zwecke vor den Kirchthüren versammelten Armen Almosen zu geben pflegten. – Schöner Trost des Armen bei Tobias 4, 22: „Sage nur nichts, mein Sohn, wir sind wohl arm, aber wir werden viel Gutes haben, so wir Gott werden fürchten, die Sünde meiden und Gutes thun.“

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_083.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)