Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 091.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Grabwächter das Bedürfniss, Zweifel zu überwinden, ausspreche.

Zur Symbolik der allgemeinen Auferstehung gehört vor Allem die Posaune des Weltgerichts, deren Schall die Todten wecken soll. In einer Hymne des Prudentius weckt Christus als Hahn die Schläfer auf, in einer andern als aufgehende Sonne. Vgl. Schrökh, Kirchengesch. VII. 104. An die Posaune knüpft sich die Vorstellung des Schreckens derer, die sich vor der Verdammung fürchten; an die aufgehende Frühlingssonne aber die Wonne der Erlösten und Seligen. Diese Wonne durchdringt auch die meisten kirchlichen Osterlieder, das freudige plaudite coeli, – pone luctum, Magdalena – Christ ist erstanden (dessen älteste Form in Uhlands Volksliedern S. 831.).

Grossartig ist das Bild der Offenbarung Johannis 20, 13: „Und das Meer gab alle seine Todten heraus“ und die Erde die ihrigen. In Stehlings jüngstem Gericht S. 104. sehen die zuletzt Gestorbenen staunend die uralten Völker aus ihren Gräbern steigen. Die massenhafte Bewegung entspricht hier allein der Grösse des Moments. Wenn Peter von Cortona im römischen Pallast Colonna die separate Auferstehung einer einzigen Familie malte, zu der sich Christus herbeibemüht, so ist das eine kleinliche Auffassung. Eben so misslungen war der Versuch des englischen Malers Blake, die Wiedervereinigung der Seele mit dem Körper zu malen. – Auf dem berühmten Auferstehungsbild Orcagna’s in Florenz und auch sonst öfter findet sich die falsche Vorstellung von Engeln, die den guten Menschen aus den Gräbern helfen, und von Teufeln, welche die bösen mit Gewalt aus der Erde zerren. Das ist voreilig. Der Mensch wird den Dämonen erst nach dem Gerichte überliefert. Auf einem griechischen Kirchenbilde bei Didron, man. p. 271. kommen auch in Menge wilde Thiere des Landes und Ungeheuer des Meeres vor, welche gliedweise die Menschen, die sie einst gefressen hatten, zum Behufe der Auferstehung wieder im Rachen herbeitragen.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_091.jpg&oldid=- (Version vom 30.3.2020)