Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 105.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verwunden, um Anderer Wunden zu heilen. Ueber die älteren Vorstellungen vom Balsam s. noch Paullini kur. Cabinet, 827 und Happel, relat. cur. ΙII. 682. In dem nämlichen Sinne wird der Balsam, den Maria Magdalena über das Haupt des Heilandes ausschüttet, indem sie das Salbgefäss im Liebeseifer zerbricht, mit dem Blut aller Martyrer verglichen.

Band.

In der kunstreichen Bänderverschlingung, die häufig in Kirchen als Ornament angebracht ist, scheint nicht blos ein Reiz für das Auge, sondern auch Symbolik zu liegen. Die dreifache Verschlingung deutet auf die heilige Dreieinigkeit, die zweifache auf den alten und neuen Bund. Das Letztere in den Kirchen von Herrenalp, Pforzheim etc. Vgl. Merz im Kunstblatt 1845, S. 375.

St. Barbara.

Diese berühmte Heilige, die in unzählbaren Kirchenbildern vorkommt, erscheint sehr häufig[1] mit der heiligen


  1. Vorzugsweise auf altdeutschen Bildern. In der Münchener Pinakothek nach dem Catalog von 1839 dreimal, auf einem Bild aus der niederländischen Schule S. 160, auf einem von Messis S. 170, von Coxcie[WS 1] S. 182. Auf einem Bilde von Memling im Johannishospital zu Brügge. Im Berliner Museum auf einem Bilde aus der alten Cöllner Schule, Nr. 180 des Catalogs von 1830. So stellte sie auch Dürer zusammen. Heller II. 1. 115 und 144. In der Sammlung des Prok. Abel in Stuttgart sind sie gleichfalls gepaart in zwei zusammengehörenden Bildern der altdeutschen Schule. So kommen sie auch vor in Stichen von Martin Zagel und Bolswert. Huber, Kupferst. I. 105. V. 292. Doch hat sie auch Tintoretto auf einem Bilde in Dresden nebeneinandergestellt. Nach Bagatta, admiranda II. 1. 3. 26 pflegte der Prämonstratenser Wilhelm die Maria stets von der heiligen Katharina und Barbara begleitet in täglichen Visionen zu erblicken.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'Cocxin'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_105.jpg&oldid=- (Version vom 8.8.2021)