Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 134.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und gewöhnlich in Kunstbüchern mandorla genannt wird . Das gekrümmte Blatt an der Spitze der Thurmkreuze bildet den symbolischen sogenannten Frauenschuh etc. Vgl. die betreffenden Artikel.

Auch die Verschlingungen des Blätterwerkes dürften häufig symbolisch aufzufassen seyn, gleich den Verschlingungen einfacherer Bänder, die den alten und neuen Bund bedeuten, wobei noch besondere Beziehung auf die Früchte, Trauben, Vögel etc., die sich zuweilen in dem Blätterwerk verbergen, zu nehmen ist.


Blau,

Farbe des Himmels, daher auch Sinnbild des Himmlischen. Auf ältern christlichen Bildern in Miniaturen, Mosaiken etc. hat Christus ein himmelblaues Oberkleid (Toga) über dem purpurfarbenen Unterkleid (Tunica). Eben so die heilige Jungfrau. Waagen, Paris S. 203. 229. Umgekehrt in blauer Tunica und rother Toga kommt Gott der Vater vor, ebend. S. 248. Eben so auch die heilige Jungfrau, ebend. S. 277. Die rothe Farbe bedeutet theils das Feuer des Geistes, theils den königlichen Purpur, theils die Liebe und das Blut des Opfertodes. Blau bedeutet, indem es das himmlische Element darstellt, zugleich dessen Dauer, Stetigkeit, Treue. Das blaue Himmelszelt ist der endlose blaue Mantel, den die Himmelskönigin über die Gläubigen, ja selbst über die Sünder schützend und mütterlich ausbreitet. Vgl. den Artikel Mantel. In einem altdeutschen Kirchenliede (Marian. Liederschatz, Augsb. 1841. S. 339.) kommt der Jungfrau Maria ausser roth und blau noch die weisse Farbe zu, als himmlische Tricolore. Gewöhnlich fasst man ihr blaues Mantelgewand als Himmel, ihr rothes Unterkleid als Morgenröthe auf, aus der die Sonne Christus hervorgeht. Ganz blau, mit dunkelblauem Unterkleid und hellblauem Mantel erscheint Gott der Vater auf einem niederländischen Miniaturbild des 15ten Jahrhunderts. Waagen, Paris 355.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 134. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_134.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)