Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 159.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ort in Sicilien beim grossen Jahresfest der heidnischen bona dea zwei kolossale Brüste als Symbole des mütterlichen Natursegens herumgetragen worden seyen, und findet auch im griechischen Namen der Agathe (die gute) jene bona dea wieder. Damit stimmt auch das Fest der heiligen Agueda in Zamarramala bei Segovia in Spanien überein, welches nur von verheiratheten Frauen begangen werden darf, die mit Nadelstichen jeden Mann forttreiben. Ausland 1840, Nr. 293. Die heilige Agatha wird vorzugsweise in Brustkrankheiten als Schutzpatronin angerufen.


Buch.

Das Buch der Bücher, Ehrenbezeichnung der heiligen Schrift. Das Buch mit sieben Siegeln in der Offenbarung Johannis 5, 1, dessen Siegel vom Lamme gelöst werden, ist kein anderes, als das Buch des Gerichts, welches nach derselben Offenbarung 20, 12. beim jüngsten Gerichte aufgeschlagen wird und worin alle Handlungen und Gedanken der Menschen aufgezeichnet stehen, nach denen sie gerichtet werden. Vgl. Psalm 139, 16. Die Oeffnung der sieben Siegel durch das Lamm bedeutet nur, dass nunmehr die Zeit des Gerichts gekommen ist. In derselben Offenbarung 10, 10. muss der Seher Johannes ein Büchlein verzehren, das ihm der Engel reicht und das ihm honigsüss mundet, dann aber sehr bitter schmeckt. Dieses Büchlein bedeutet die Botschaft von der Erlösung, die freudige Hoffnung und tiefe Trauer erweckt.

Bücherrollen (gebundene Bücher kamen erst im Mittelalter auf) sind auf Kirchenbildern das Attribut der Propheten, Evangelisten, Sibyllen, Kirchenväter und derjenigen Heiligen, von denen berühmte Schriften erhalten sind. Gebundene Bücher in der viereckigen Form dürfen nur bei Aposteln und jüngern Kirchenvätern und Heiligen vorkommen. Ein mit dem Schwert durchstochenes Buch ist Attribut des heiligen Bonifacius, dem die Heiden seine Bibel durchstachen, ohne ein Wort darin zu verletzen. Ein Buch im Nimbus ist Attribut des heiligen Liborius.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_159.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)