Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 161.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ganz in Flammen stehend, unverletzt blieb. Im Mittelalter malte man daher geradezu die heilige Jungfrau selber in die Flammen des Busches, während Moses davor kniet. Didron, manuel p. 94. icon. p. 179. v. Quandt, Reise in’s südliche Frankreich 241. 400. Auch kommt unter den Propheten, wenn sie auf Kirchenbildern der heiligen Jungfrau ihre Huldigung darbringen, indem jeder irgend ein auf sie bezügliches Sinnbild trägt, Moses mit dem brennenden Busch im Arme vor. Ebend. p. 290. Bei Chalons sahen einmal die Hirten auf dem Felde einen Dornbusch wunderbar erglänzen und fanden darin ein Muttergottesbild mit dem Jesuskinde. Da knieten nicht nur die Hirten, sondern auch die Schafe anbetend vor ihm nieder, und man baute hier die berühmte schöne Kirche Notre dame de l’épine. Ebend. p. 95. König Réné malte zu Aix den Busch als ein Gebüsch von weissen Rosen in rothen Flammen und mitten darin die heilige Jungfrau mit dem Kinde. Kunstblatt 1843, Nr. 57.


Busse.

Ihre Attribute sind Einsamkeit, Fasten, rauhe Kleidung, reuige Contemplation und Gebet, schwere Arbeit. Schon die Juden büssten in einem Sack, indem sie sich mit Asche bestreuten. Die gewöhnliche Kirchenbusse im Mittelalter war, im Hemd mit einer brennenden Kerze vor der Kirchthüre zu stehen. Auch bediente man sich der Geissel, um das eigne Fleisch zu züchtigen, welche Selbstpeinigung im 14ten Jahrhundert bei den sogenannten Geisslern zu so fanatischer Wuth und rigoristischer Unduldsamkeit gegen Andere ausartete, dass die Kirche mit einem Verbot einschritt. Auch hat die christliche Kirche, wenn sie gleich die Tödtung des Fleisches billigte, doch nie so ausschweifende und unnatürliche Selbstquälereien, wie sie z. B. in Indien vorkommen, vorgeschrieben. — Attribut der contemplativen Busse ist gewöhnlich der Todtenkopf, entsprechend der Asche. Man soll dabei an die Vergänglichkeit alles Irdischen denken. – Die

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_161.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)