Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 166.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

4) und 5) wie oben 1. 2.; 6) das zweite Umsinken; 7) wie oben 3.; 8) das dritte Umsinken; 9) und 10) wie oben 4. 5.; 11) die Annagelung an's Kreuz; 12) die Kreuzerhöhung; 13) die Kreuzabnahme; 14) die Grablegung. Auf jeder dieser vierzehn Stationen der via crucis werden in Italien kurze Lieder von hoher Schönheit und in den lieblichsten Melodien gesungen, wovon man die beste Beschreibung in Hengstenbergs Evangel. Kirchenzeitung 1827, Nr. 40 ff. findet. Das erste dieser Liedchen lautet:

Mit blutendem Herzen
Will, Herr, ich nun gehen,
Die Bahnen der Wehen,
Die du betratest etc.


Cana,

kleines Städtchen in Galiläa, wo die berühmte Hochzeit gefeiert wurde, bei welcher Christus das Wasser in Wein verwandelte, als die armen Brautleute keinen Wein mehr hatten. Es war dies sein erstes Wunder. Daher der Glaube, dass Christus, so oft in der Christnacht sein Geburtsfest gefeiert wird, auch dieses Wunder wiederholt und eine Stunde lang nach Mitternacht alles Wasser in Wein verwandelt ist. Grimm, deutsche Mythologie 551. Wie sich das Wasser zum Wein verhält, so die Taufe als erste Reinigung des Gefässes zum Weine des Abendmahls, als der Füllung des gereinigten Gefässes mit heiligem Geiste. Das erste Wunder Christi musste daher zu seinem höchsten, dem blutigen Mittlertode am Kreuze, in sinnbildlicher Verbindung stehen. Der Wein, den er den Gästen zu Cana vorsetzte, vorbedeutet das Blut des Lebens, durch das er die ganze Welt erlöste. Daher ist dieses Wunder schon auf den ältesten christlichen Grabdenkmalen in den Katakomben dargestellt, und die drei Weingefässe correspondiren gewöhnlich mit den drei Brodtkörben, welche die Speisung der Fünftausend bedeuten. Vgl. die Bilder bei Aringhi, Bottari etc., wo sich diese Symbolik stets wiederholt.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_166.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)