Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 190.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Christus daherfahrend in den Wolken wie Jehovah als der verheissene Messias. Daniel 7, 13. Matth. 24, 30. Offenb. Joh. 1, 7. 14, 14. Umgeben und angebetet von allen Wesen nach Psalm 148 und 150. Vgl. Piper, Myth. II. 84. Christus auf dem Siegeswagen von Titian. Christi grosser allegorischer Triumphzug in eilf Tafeln von Führig. Kunstbl. 1840, Nr. 54. Hier gehen die Christusbilder in die Triumphbilder der Kirche überhaupt über. Verschieden von den Triumphen der Kirche auf Erden sind die Bilder der im Himmel triumphirenden Kirche, der Einzug des Heilands im neuen Jerusalem (welchem der irdische nur zum Vorbild diente). Der Offenb. Joh. gemäss zeigt ein grosses Bild in Padua den auf weissem Ross in das neue Jerusalem einziehenden Christus, dem die Heiligen als weisse, gleichfalls berittene Jünglinge folgen. Kunstbl. 1838, S. 50.

Des Heilandes königliches Auftreten auf Erden beim Einzug in die Stadt Jerusalem hat zum Gegenbild die Verspottung des ecce homo im Purpurmantel, mit der Dornenkrone und dem Rohrscepter. Ganz eben so hat seine Verklärung (Transfiguration) zum Gegenbild die Angst und den blutigen Schweiss auf dem Oelberg. Hierin liegt ein tiefer Sinn, entsprechend dem Dogma von der zweifachen Natur des Heilands.

Anders verhält es sich mit dem auferstandenen, zur Rechten Gottes thronenden Christus. Sinnig malten ihn die altdeutschen Maler gewöhnlich mit der deutschen Königskrone neben dem Vater mit der Kaiserkrone. In der königlichen Würde trägt er ein Kristallscepter (welches die Herrschaft des Lichts bedeutet) und die Weltkugel als Reichsapfel. Auch trägt er nur nach der Auferstehung den königlichen Mantel, vorher immer nur die einfache Tunica. Oft thront er auf Wolken mit der Siegesfahne, um anzudeuten, dass er schon das Werk der Erlösung vollbracht hat, umringt von himmlischen Heerschaaren, die ihn anbeten. So ein Bild von Fiesole in Rom. Bunsen, Beschreibung von Rom III. 3, 156. So erscheint er auch mit der Siegesfahne triumphirend und

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 190. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_190.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)