Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 204.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

christlichen Sarkophagen kommt er noch in derselben Bedeutung vor, und zwar mit besonderer Beziehung auf die Symbolik, die überhaupt im Fische Christum sieht. Vgl. den Artikel Fisch. Der Delphin auf Gräbern bedeutet die Macht des Christenthums, die sicher durch das Dunkel des Todtenreichs führt. Vgl. Piper, Mythol. I. 222 f., wo die Sarkophage verzeichnet sind. Aus derselben Symbolik stammen auch die Legenden von christlichen Heiligen, die in’s Wasser gestürzt, aber von hülfreichen Delphinen an das rettende Ufer getragen wurden. So der heilige Basilius Eremita, Calistratus, Hadrianus, Julianus, Martinianus.

Demiurg.

Als das römische Reich und das Heidenthum in tiefster Zerrüttung waren und das Christenthum in seiner Reinheit sich noch nicht befestigt hatte, zugleich aber von aussen her die noch heidnischen Germanen und Parther dem alten Reiche der Cultur unvermeidlichen Untergang drohten, gab es schwache Christen, auf welche das allgemeine Verderben einen so tiefen Eindruck machte, dass sie sich einbildeten, die Welt komme gar nicht von Gott, sie müsse von einem untergeordneten, wohl gar bösen Dämon geschaffen seyn. Den nannten sie nun den Demiurg. Die gnostische Sekte hielt ihn für ein nur bewusstloses Organ Gottes, die ophitische Sekte aber hielt ihn geradezu für den Bösen; die manichäische Sekte stellte ihn am höchsten, indem sie ihn zwar noch zu einem blosen Diener oder Organ Gottes machte, jedoch zu einem bewussten. Alle aber stimmten darin überein, dass es darauf ankomme, aus der Gewalt des Demiurg frei zu werden und unmittelbar zu Gott zu gelangen. Dass die indische Lehre von der Emanation aus Buddha, und die persische von Ormuzd, der als Herr der sichtbaren Schöpfung doch nur das Organ des höhern geistigen Weltprincips ist, auf jene christlichen Vorstellungen eingewirkt, ist natürlich; allein der Grund, warum die Sekten zu jenen Vorstellungen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_204.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)