Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 212.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den der heilige Simeon Stylites heilte; so der, welcher die heilige Eudoxia schützte und ihre Verfolger tödtete.

Dreieinigkeit.

Da sich das Dogma von der heiligen Dreieinigkeit im jahrhundertelangen Kampfe gegen die Häresien ausbildete, die entweder, von der Einheit ausgehend, den beiden andern Factoren eine allzu untergeordnete Stellung anwiesen, oder von der Dreiheit ausgehend, eine Theilung der Gewalten annahm, der keine wahre Einheit mehr inwohnte, so versteht es sich von selbst, dass die ganze echt kirchliche Symbolik, die sich an jenes Dogma knüpft, immer sowohl die drei Factoren in vollkommner Gleichheit neben einander bestehen lässt und insofern auseinanderhält, als auch zugleich sie identificirt und in der innigsten und unzertrennlichsten Einheit verschmilzt.

Die Symbolik ist schwierig, weil man in der Natur und Formenwelt keine Figur findet, die in gleicher Vollkommenheit den Centralpunkt der Einheit, die Theilung in Drei und die alle gleichförmig umschliessende Peripherie darböte. Das Y (Ypsilon) oder Τ (Tau) zeigt nur die drei Richtungen vom gemeinschaftlichen Mittelpunkt an; es ist Sinnbild der Dreieinigkeit in mittelalterlichen Kirchen. Vgl. Twining, symbols pl. 37. Eben so das Kleeblatt, das insonderheit der heilige Patricius zum Sinnbild der Dreieinigkeit erhob, nachdem es vorher schon ein druidisches Symbol gewesen zu seyn scheint.

Das gleichseitige Dreieck Δ zeigt nur die drei Seiten ohne den Mittelpunkt der Einheit. Auch war es Symbol der Manichäer (so wie der indischen Trimurti), weshalb es der heilige Augustinus verwarf. Dennoch kommt es oft in Kirchen als Sinnbild der christlichen Dreieinigkeit vor, indem ihm in einer Sonne oder in dem Namen Jehovah, oder in einem Auge die fehlende Mitte gegeben wird. Seltener ist das Dreieck innerhalb des Kreises. Didron, icon. p. 574, wo aber

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_212.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)